|
Zu dem Zitat von Pippi (ein Satz ein mal pro Woche): Davon halte ich nichts. Es gibt ein sog. "sanftes Krafttraining", da wird ein Einsatz-Training zwei mal pro Woche gemacht. Zielgruppe sind Senioren, für die mag das Sinn machen. Für Sportler bringen mehr Sätze auch mehr. Den Muskel mit einem (normalen) Satz "auszubelasten" ist physiologisch nicht möglich, nach kurzer Pause ist er erholt und kann wieder ran.
Pausenlänge je nach Übung zwei bis drei Minuten, kann man auch nach Gefühl machen. Das gilt fürs Muskelaufbautraining, für "Maximalkrafttraining" sollte die Pause 5 Minuten sein und auch nicht abgekürzt werden.
Zum Abstand: Mehr ist natürlich besser. Immer nach einem Ruhetag wird wohl nicht gehen bei zweimaligem Training pro Woche. Ausprobieren! Nach langer Radfahrt oder Laufen geht bei mir abends nichts mehr, auch nicht nach Pause > 3h.
Insgesamt ist die Integration ins Triathlontraining immer ein Kompromiss, den ich für mich auch noch nicht optimal gelöst hab.
Zum Stabitraining: Freie Übungen (d.h. ohne Maschinen: dead lift, squat, Klimmzüge usw.) sind das beste Stabitraining, besonders wenn man die Übungen beherrscht und entsprechend hohe Gewichte bewältigen kann (z.b. back squat mit dem Körpergewicht) hat die Stützmuskulatur viel zu tun. Zusätzliche Rumpf- oder Stabi-Übungen deshalb immer am Ende machen. Ich mach immer noch Crunches zum Schluss.
|