gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Langdistanz ohne Zufuhr von Energiegetränken etc.
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.12.2011, 17:15   #40
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.822
Zu Paul Guckelsbergers Halbmarathon in 1:11 Stunden mit seinem Brei aus Kartoffel-Kartotten-Apfel und etwas Butter möchte ich noch anmerken, dass man für Leistungen dieser Dauer keine Zufuhr von Energie über das Verdauungssystem benötigt, denn die im Körper gespeicherten Glykogenreserven reichen aus. Außerdem ist kann der Körper bei diesen Intensitäten kaum etwas verdauen, Rohkost mit Butter schon gar nicht.

Allgemein gilt, dass der Verbrauch an Glykogen während sportlicher Belastungen stets höher ist als die Neubildung durch Nahrungszufuhr. Das gilt auch für die langsameren Athleten. Der Körper baut also während einer Ausdauerbelastung permanent Glykogen ab, sodass sich dessen Vorrat in der Muskulatur fortwährend verringert. Zwar wird durch die Nahrung wieder Glykogen gebildet, aber diese Menge bleibt hinter dem Verbrauch zurück.

Langsam wirksame Kohlenhydrate sorgen dafür, dass die Glykogenreserven schneller zur Neige gehen. Schnell wirksame Kohlenhydrate sorgen dafür, dass die Glykogenreserven langsamer zur Neige gehen.

Langsam wirksamen Kohlenhydraten sagt man nach, dass sie besser als schnelle Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel konstant halten könnten. Das ist richtig – bei schnell wirksamen Kohlenhydraten muss man auf regelmäßigen Nachschub achten. Der Mann mit dem Hammer kommt aber bei langsamen Kohlenhydraten früher als bei schnellen Kohlenhydraten.

Das ist zumindest die Grundtendenz. Die individuellen Unterschiede von Person zu Person spielen eine große Rolle.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten