Zitat:
Zitat von qbz
Interessant finde ich, dass die Münsteraner EHEC-Forscher vermuten, dass der jetzige, akute EHEC-Stamm nur bei Menschen vorkomme (und von da z.B. bei der "Lebensmittelherstellung/verpackung" weitergegeben sein könnte), da er bis jetzt u.a. bei keinen Wiederkäuern nachgewiesen worden sei.
http://idw-online.de/de/news427597
-qbz
|
Fragt sich halt wievielen Widerkäuern die Forscher so tief in den Hintern geschaut haben, dass sie sich da so sicher sein können

Irgendwie hat man doch das unbestimmt Gefühl, dass in den "Expertenkreisen" niemand so recht ne Ahnung hat, aber trotzdem munter vor sich hin geplappert wird. Die Sprossen warens... wir haben zwar keine Beweise, aber irgendwas muss es ja sein... Schade, dass für Pflanzen nicht die Unschuldsvermutung (in dubio pro reo) gilt... . Würde man Nestle, Unilever usw pauschal ohne Beweise beschuldigen sie hätten den Keim in Umlauf gebracht, dann wäre was los... .
Man kann nur hoffen, dass der Betroffene Sprossenbetrieb Klage erhebt, denn so kanns ja wohl nicht laufen.