Zitat:
Zitat von sybenwurz
Wenn die Schrauben nicht brechen, gibt zuerst was anderes nach.
Je nach verwendetem Material kann man sich aussuchen, ob das der Halter, die Schrauben oder das Sattelgestell ist.
Ich halte es statisch in jedem Fall für Mist, da hinten und an so nem Hebel über ein Kilo Ballast spazierenzufahren. Und mit Edelstahlschrauben iss der nächste Vorfall vorprogrammiert. Das Zeug iss viel zu spröde.
|
Mein Sattelgestell muss ca. 85 kg auch an keinem günstigen Hebel aushalten und M5 er Niro Schrauben halten zu zweit locker 30kg Urlaubsgepäck mit Zelt und Kochgeschirr. Oder am Vorbau sind 4 M4er Schrauebn, die auch bei einem Cancelara mit immensem Hebel halten.

Am Vorbau sind zugebenermassen keine A2 Schrauben dran aber Bei den Schrauben im gegebenen Fall ist offensichtlich die Qualität das Problem und nicht die Konstrultion!
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Wenn da zB. was von max. 150gr. Zuladung oder zweiwöchentlichem Schraubentausch auch bei Nichtbenutzung steht, iss natürlich klar, wer den schwarzen Peter in dem Spiel hat.
Ich befürchte ja, dass zu lesen ist, dass man vor jeder Fahrt/Benutzung die Schrauben ausbauen und eingehend prüfen muss, was natürlich keiner macht und wenn, kaum nachweisen können dürfte...
|
Das wäre kein Hindernis, Damit kannst Du eben Garantieansprüche abkanzeln. Die Beschränkung z.B. auf 140g Zuladung würde daz ufühen daß das Produkt nicht nutzbar im Sinne der Werbung wäre und damit unwirksam. Die Schrauben sind in so einem lohnenwerten Schadensfalle auch Materialtechnisch prüfbar.