Zitat:
Zitat von 123Fritte
Und ist nicht genau dies der Punkt, warum man WKO+ nur "eingeschränkt" als Triathlet nutzen kann?
|
Ja, wir haben drei Sportarten und TSS mit Leistungsmesser geht nur fürs Rad.
WKO kann grundsätzlich auch mit einem ähnlichen Ansatz den TSS für Laufeinheiten berechnen. Basis ist die Geschwindigkeit, die zuerst auf die Ebene umgerechnet wird (NGP: Normalized Graded Pace). Damit das klappt sollte man vorher die Höhenangaben über den Webdienst berichtigen. Ansonsten ist das Prinzip identisch, man macht Tests im Laufen, und trägt die dabei erzielte Geschwindigkeit ein. Den Rest rechnet das Programm dann so ähnlich wie fürs Radfahren aus.
Zitat:
|
Was aber die Erholung bzw. Gesamtbelastung angeht, sehe ich hier deutliche Einschränkungen. Zum einen macht es einen Unterschied, ob ich mich nach einer Radeinheit beim Koppellauf "abschieße" oder erst am Abend flott durch den Wald wiesel.
|
Kannst du das mal ausführen, wo du da den Unterschied siehst im Hinblick auf Formkurven? Es werden ja eh Durchschnitte der Trainingsbelastung von langen Zeiträumen (zwei Wochen, drei Monate) gebildet, in die dann alle Einheiten in diesen Zeiträumen einfließen. Ist es da wirklich entscheidend ob zwischen zwei Einheiten 6 Stunden Pause war? Anders ausgedrückt, diese Pausen werden auch sonst nie berücksichtigt, z.B. kann ich Samstag und Sonntag morgens Radfahren, oder Samstag abends und Sonntag morgens -> ebenfalls unterschiedliche Pausen zwischen den Einheiten.
Schwierig wird es dann beim Schwimmen, das würde ich einfach ganz außen vorlassen und als eine Art "Grundbelastung" betrachten die immer ähnlich ist.
Man kann sich sogar überlegen ob die reine Betrachtung der Rad-Form für Triathleten nicht ausreicht, schließlich sagt man ja auch immer das die Rad-Form mehr übers Laufergebnis im WK entscheidet als die reine Lauf-Form.