Zitat:
Zitat von Thorsten
Der Vorteil von Compact ist doch, dass eine größere Übersetzung abgedeckt wird. Den erkauft man sich mit dem f***ing Sprung zwischen 34 und 50.
|
Stimmt natürlich. Wenn man dauernd zwischen den beiden Blättern hin und her schalten muss, ist Kompakt doof.
Wenn man, wie sicher viele hier (ich auch), die meiste Zeit das 50er fahren kann und nur am Berg auf das kleine Blatt muss, ist Kompakt klasse. Mein Vater z.B. (der ist 70) kann das nicht - für den ist dreifach optimal, da kann er meistens auf dem mittleren Blatt fahren.
Zitat:
Zitat von Thorsten
Stellt man das - gegen Aufpreis? - wieder auf 50/36 um, kann man doch genauso gut gleich eine günstigere 53/39
|
Das ist aber nicht dasselbe. Erstens siehe oben und zweitens kommt es nicht auf die Differenz der Zähnezahlen an (die ja gleich ist), sondern auf das Verhältnis. Also ist bei 50/36 der Abstand immer noch größer als bei 53/39 (wenn auch nicht allzu viel).
Zitat:
Zitat von Thorsten
Den Gewichtsvorteil durch die kleineren Kettenblätter lasse ich mal außen vor.
|
Die Ritzel sind auch leichter (wenn man den gleichen Übersetzungsbereich abdeckt).
Zitat:
Zitat von Thorsten
Gerade weil man jetzt auch eine bezahlbare 11-27 Kassette bekommt, halte ich das für recht unnötig, sich eine Pseudo-Compact zu basteln.
|
Ein weiterer Vorteil von Kompakt (bzw. "Pseudokompakt") ist, dass man hinten keine "Pizzateller" mehr braucht. Mir reicht z.B. im hügeligen Kraichgau 11-23 (mit 50/34). Für die Alpen würde ich mir natürlich auch 12-27 besorgen.
Gruß Matthias