gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - The Matter Of Time
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.12.2010, 17:17   #223
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Naja, naja, der absolute Grossteil der Menschen ists "richtig rum" gewohnt.
Das war ne panne Aktion von Shimano, uns das mit ner fadenscheinigen, technischen Erklärung die keiner verstand, unterjubeln zu wollen.
So wie es normal ist, erscheint es auch am sinnvollsten.
Merkbar am MTB, wo du am Berg kurz vorm Verhungern am Kabel reissen kannst undn paar Gänge kleiner schaltest, ehe du umkippen würdest.
Sich da auf die Feder verlassen zu wollen, die das hoffentlich in der gleichen Zeit packt (tutse nicht, schon, wenn nicht alles vor Schlamm starrt) iss blöd, und wenn die Züge verdreckt sind und die Feder gar nix mehr packt, find ichs auch gescheiter, nen kleineren Gang einlegen zu können statt nur grössere. Im Ernstfall lässt mans dann halt rollen, muss aber bergauf nicht laufen.
Aber eh egal: die Kundschaft hat entschieden und da Shimano es nicht einsehen wollte, wurds schmerzhaft, weil viele zu SRAM gewechselt sind und damit auch zufrieden waren.
Denke, die dürften das ziemlich ordentlich gemerkt haben, als der Marktanteil von ca. 90 auf unter 70% gesunken ist...

Die DualControl-Hebel waren die gleiche Lachplatte. Einige fandense klasse, die meisten aber nicht, weils easy war, beim Schalten gleichzeitig versehentlich zu bremsen und umgekehrt.


Die Invers-Geschichte kriegen wir jetzt natürlich durch die Hintertüre via Nabenschaltung.
Okok, ich hab die Alfine nur deswegen an dem schwarzen Hobel weil ich sie günstigst gekriegt hab und die "cleane Optik" haben wollte mit mehr als nur einem Gang und zum Rumrollen hier durch die Gegend mit rein touristisch motivierter Gangart reichts allemal mit umgedrehtem Schaltschema, aber ansonsten wäre das ein klares K.O.-Kriterium für mich.
Dualcontrol war bescheuert so wie vorgesehen aber mit normalen Schaltwerken soll es besser gewesen sein.

Ich fahre Inverseschaltwerke mit normalen XTR Shiftern (wohl noch als einziger) genau aus dem Grund, dass die Feder mit den Steighilfen des Ritzels alles macht und ich nicht noch unter Volllast Präzisionsarbeit verrichten muss. Durch die XTR kann ich in einer Sekunde 2x2Gänge hochschalten (leichterer Gang), das ist zwar nicht so viel wie mit SRAM aber mehr brauch ich in der Regel nicht, sonst war es ein Fahrfehler.
Das Argument, das die Mehrzahl damit nicht Klarkommen würde halte ich spätestens nach Drehgriffen für entkräftet. Schlamm ist auch kein Argument, die Feder hat noch nie versagt und der Zug ist durchgängig.
Zuletzt will ich noch anführen, dass die vordere Schaltung ja auch nach dem Prinzip "mit Kraft auf den schweren Gang" funktioniert.
:-)

Meiner Meinung nach hat Shimano Inverse aufgegeben weil mit dem Shadow Schaltwerk leichtere Schaltwerke zu realisieren waren und zwei Produktlinien zu teuer sind.

Ich hab mir noch ein Reserveschaltwerk besorgt und werd auch mal das alte 960er am Crosser montieren und wenn ich mal auf 10fach beim MTB gehe, dann wohl mit SRAM Drehgriffen.
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten