Genau, wers nicht selbst machen will oder kann, wirds in der Werkstatt nicht tun wollen.
So ein Spray ist doch auch viel einfacher, vor allem teurer, weniger effektiv aber seit das Ozon aus den Medien verschwunden ist und nur noch CO² der Bösewicht ist.....
Hey, du mußt es doch nicht tun.
Aber ich erklärs nochmal warum das ganze und warum der Opa...
Ketten sind im allgemeinen heute Rollenketten: die beiden Laschen rechts und links sind durch zwei Nieten verbunden. Auf dem jeweiligen Niet sitzt eine kleine Rolle.
Das Fett sollte schön zwischen Niet und Rolle sitzen. Beim Auskochen tut es das.
Beim Sprayen glaubt man dem Herstelle, daß das Schmiermittel dahinkriecht.
Oft macht es das, manchmal aber nicht. Klar ist, daß die gekrochene Fettschicht nicht annähernd die Dicke erreicht, wie die gefettete.
Klar soweit?
Also hält die gefettete länger, ist für den Privatman billiger und geht gut bei Schicewetter.
Auf meinem WKRad fahr ich das übrigens auch nicht, dafür schmeiß ich dort die Kette nach 500km runter und fahr sie auf dem Dreckrad weiter..nach Auskochen.
Und nun macht was ihr wollt....ihr seid doch schon groß.