Zitat:
Zitat von bort
... aber es kann doch nicht sein, dass es sonst niemanden im Vorstand der DTU/BWTV interessiert.
|
Ich kann nur für den BWTV sprechen. In der DTU dürfte der Vorstand davon gar nix mitbekommen.
Im BWTV heißt es dazu: "Das war vor unserer Zeit und damit haben wir nichts zu tun. Wir müssen es für die Zukunft besser machen."
Ich erkäre dann, dass wir im Jahre 2010 für den Zahlen von 2009 verantwortlich sind und Vermögenstreuepflichten gegenüber dem Verband haben. Interessiert keinen!
Dann denkt man okay, wie sieht den die Zukunft aus?
Freitagmittag am 18.6.2010 bekommt man vom Vizepräsidenten Oliver Schotte eine Mail mit dem Betreff „Veranstalterabgaben – wichtig“ an alle Mitglieder des Präsidiums Dieser Mail war ein Schreiben beigefügt aus dem ich kurz zitieren möchte:
Zitat:
„Hallo zusammen,
gemäß dem Beschluss des Präsidententreffens der DTU vom 10.4.2010, dass mit Veranstaltungen über 2000 Teilnehmern der jeweils zuständige Landesverband verhandeln soll, trafen sich am Freitag, 28.5. in Bad Schönborn Vertreter der Challenge Kraichgau und Roth sowie des BTV und des BWTV zu einem Gespräch.
Dort wurde ein Vorschlag erarbeitet, der am Dienstag, 15.6.2010 vom geschäftsführenden Präsidium des BWTV erörtert und nun dem gesamten BWTV-Präsidium zur Abstimmung vorgelegt wird.
|
Interessant sagt man sich und schaut sich das Modell an:
Zitat:
Folgende Abgaben und Gebühren sollen ab 2011 für Triathlonveranstaltungen in Baden-Württemberg gelten:
=> Tageslizenzen werden erhöht:
20 Euro für Kurzdistanz,
25 Euro für Mitteldistanz
35 Euro für Langdistanz
=> Aufteilung der Tageslizenzen:
4 Euro an DTU (Festanteil gemäß Abgabenordnung),
Rest BWTV und Veranstalter je 50%
=> die Jedermannabgabe beim Volkstriathlon wird um 0,50 Euro auf 3 Euro erhöht
=> Veranstalterabgaben als Festbetrag pro Teilnehmer:
0,50 Euro für Volkstriathlon
1 Euro für Kurzdistanz
1,50 Euro für Mitteldistanz
2 Euro für Langdistanz
Staffeln werden wie ein Starter bewertet
. die bisher gültigen Abgaben von 10% des Startgeldes entfallen
=> Kampfrichterkosten (Tagespauschale + eventuelle Fahrt-/Übernachtungskosten) trägt der Veranstalter; die Einteilung liegt beim Landesverband, der die Kampfrichter ortsnah einsetzt
=> Kosten für eventuelle Dopingkontrollen trägt der Veranstalter
|
Dem wird dann ohne jede Diskussion per Mail über ein WE zugestimmt.