Zitat:
Zitat von aussunda
Kennt das jemand?[/url]
|
Ja.
Aber wieso Rücktrittbremse?
Ich weiss, ich weiss, traditionelle Gründe, oder? War ja schon immer so...
Haste mal drüber nachgedacht, dasses grad für Kinder sinnvoll ist, wenn sie zum losfahren die Pedale in die richtige Stellung bringen können, ohne das Rad dabei hochheben oder schieben müssen?
Meiner Kurzen hab ich die Rücktrittbremse ausgebaut und Cantisockel hinten angelötet, als zweites Rad kriegte sie ein Orbea mit Freilaufnabe und zwo V-Brakes.
Glaub mir, sie hat nie ne Rücktrittbremse vermisst.
Im Laden verkaufen wir fast ausschliesslich Puky, da siehts mit ohne Rücktrittbremse mies aus, aber wenn jemand Räder ab 20" für grössere Kinder kaufen will, hinterfrage ich erst einmal den Wunsch nach ner Rücktrittbremse und sehr viele lassen sich dann davon überzeugen, was mit Kettenschaltung zu nehmen, zumals mit zunehmendem Alter nicht leichter fällt, sich umzustellen.
Versuch mal ner Omi n Rad ohne Rücktritt zu verkaufen...

Also, letztendlich siehts so aus, dass mir viele Kunden bei der Erstinspektion sagen, wie gut die Idee war, auf die Rücktrittbremse zu verzichten.
Ansonsten geht das Puky ok, Wiederkaufswert ist auch gut, allerdings will ich unten noch n paar Worte dazu loswerden.
Zitat:
Zitat von trifi70
Die Firma hat wirklich KnowHow und achtet auch auf Dinge, die anderen Herstellern einfach mal egal sind (Sicherheit, Schadstoffe, Funktionalität etc.).
|
Das KnowHow iss unbestritten, aber die Kisten sind für meine Begriffe überteuert und haben keinerlei Vorteile gegenüber Qualitäts-(!)Kinderrädern anderer Marken, die leicht mal nen Fuffi weniger kosten.
Ich weiss, das klingt nu vielleicht ungewohnt aus meinem Munde, aber die Pukys haben genau die gleichen Billigkomponenten wie alle anderen Hersteller, die in der gleichen Liga operieren auch.
Auf die Tests geb ich dabei absolut gar nix (zumal da, glaub ich, auch schonmal Puky eine reingewürgt kriegte, weil ein Kind, das vier Tage ununterbrochen am Reifen lutschen würde, mittelmässige Vergiftungen hätte davontragen können), bzw. auf die Schadstoffkonstellationen, die dabei angeblich anzutreffen sind.
Kann mir keiner erzählen, dass eine Kinderradmarke, die die gleichen Reifen oder Griffgummis wie ne andere verwendet, alle Chargen Stück für Stück prüft, ob der chinesische Zulieferer die Kriterien dauerhaft erfüllt.
Anders sähe es aus, wenn wirklich qualitativ hochwertigere Bauteile gegenüber anderen Anbietern verwendet würden: Schwalbe-Reifen, nicht die billigste Dreigangnabe von Shimano usw.
Leider ist daher auch am Gewicht nix zu rütteln: Alurahmen vs. Stahl, evtl. auch bei Felgen der leichtere Werkstoff, ansonsten sind alle Anbauteile identisch.
Zitat:
Zitat von TriVet
Lese hier gerne mit, mein Großer wird im Juni vier Jahre alt:
-Gleich ein eigenes Rad?
|
Wie? Er hat noch gar keins?
Da wirds aber Zeit!
Zitat:
-Empfehlt Ihr eine Gangschaltung?
|
Nein.
Braucht er noch lange nicht.
Zitat:
Zitat von ChrisL
Hallo zusammen,
ich hab zwar keine Ahnung, hab aber im Patria-Katalog auch ein Kinderfahrrad mit angeblich mitwachsender Geo und, wenn ich mich nicht irre, Nabenschaltung gesehen.
Das werf ich mal hier in die Runde
Interessantes Thema!
ciao
|
Das Patria iss klasse, erfüllt alle Punkte, die ich oben kritisiert hab (hochwertige Komponenten und so, die nen höheren Preis gegenüber den vergleichbaren Modellen der Mitbewerber rechtfertigen), kost aber halt auch richtig Asche.
Das oben irgendwo mal erwähnte Felt iss dagegen Stangenware, hat aber den gleichen Sitzwinkel, der auch mit zunehmendem Auszug den Abstand zum Lenker vergrössert.
N weiteres, sehr, sehr schönes Kinderrad vergleichbar dem Patria gibts bei Velotraum und ich glaube, bei MTB-Cycletech.
Absolut klasse und für die Kinder prägend isses aber, wenn man nicht was neues im Laden holt, sondern von Verwanden irgendwas Altes übernimmt und das mit frischer Farbe und vielleicht n paar Neuteilen aufpeppt.
Da sindse live dabei haben nen ganz anderen Bezug dazu und die erwachsenen Helfer brauchen nicht gross Spezialwerkzeug.
Man muss ja das Ding nicht wie ich mit tatkräftiger Hilfe meiner Lütten inklusive Rahmen selberbauen...
Ach ja, nochmal Gewicht: gerade, wenns darum geht, bringt ne Kettenschaltung und die fehlende Rücktrittbremse (die Nabe iss ja komplett mit Stahlbrocken voll) echt nen Vorteil.