Zitat:
Zitat von sybenwurz
Du meinst allen ernstes, dass das mehr Geschick erfordert, als den Schlauch nedd zu zwicken, das Ventil gerade hinzubekommen, bei ungünstigen Toleranzen den Reifen ohne Beschädigung des Schlauches und Abbrechen der Montierhebelchen über die Felge zu hebeln?
Glaub mir (oder s.o.): nen Schlauchreifen runterreissen, das Ventil vom neuen in die Felge stecken und den Reifen rundum draufzuziehen, ist bei gleichen Vorkenntnissen im Bereich von NULL definitiv einfacher...
Einfach mal probieren und nedd nur das nachlabern, was andere, die es auch wieder nur gelesen oder 5x im Jahr gegenüber 150x beim Drahtreifen gemacht haben, in ihre Zeitungen oder Foren schreiben... 
|
Glaub mir, ich labere nix nach (wie kommst du überhaubt drauf??). Ich habe selbst 2 Sätze Laufräder mit Schlauchreifen (Zipps und Taiwanware) gefahren. Gründe sie wieder zu verkaufen waren:
1. Schlechtes Bremsverhalten bei Nässe und Bremsquietschen
2. Schlechter Rundlauf weil Schlauchreifen dazu Neigen am Ventil etwas höher auf der Felge zu stehen
3. Nicht vorgedehnte Schlauchreifen sind auch kaum über die Felge zu bringen ohne sich die Finger oder Montierhebel zu brechen.
4. Mir ist nach einer Panne im WK mal der Ersatzreifen in einer Kurve beinahe von der Felge gerutscht. Trotz Kleberesten!
5. Meiner Meinung wegen der hohen Drücke oft Pannenanfälliger (vor allem bei Hitze)
6. Schlauchreifen verlangen Ventilverlängerungen und auch mit diesen hab ich z.T. schlechte Erfahrungen gemacht
7. Sollen ja auch schlechter rollen als Drahtreifen (Gut, das hab ich gelesen..

)
Okay, einige dieser Nachteile kann man sicher beheben und vielleicht hab ich ja auch nur Pech gehabt. Geschick bei der Montage braucht man sicher bei beiden Reifenarten. Ich habe festgestellt dass Drahtreifen irgendwie sorgenfreier zu Handhaben sind. Und wenn Felge und Reifen harmonieren brauchts auch keine rohen Kräfte sie aufzuziehen.
eisenhax