Wir haben mittlerweile mehrere Trainingspläne für die Mitteldistanz, was die Diskussion etwas verwirrend macht. Ich versuche kurz, etwas Licht in das Dunkel zu bringen.
Wir haben einmal die Pläne von Andi Böcherer (8 und 15 Stunden), außerdem die Mitteldistanzpläne von mir, die ich für die Challenge Kraichgau geschrieben habe (10 und 15 Stunden).
Die Pläne von mir haben klar erkennbare Keysessions, während die Pläne von Andi eher ein Konzept "vieler kleiner Nadelstiche" verfolgen. Daher wird man bei Andis Plänen vergeblich nach klassischen Keysessions suchen; erst in der heißen Phase vor dem Rennen wird das etwas konturierter. Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile.
Zu den Keysessions (Kraichgau-Pläne): Diese sind im Plan vorgegeben und orientieren sich an den typischen Defiziten, wie sie häufig auftreten (z.B. Kraftausdauer auf dem Rad als typischer Keylimiter). Es schadet jedoch nicht, sich die eigenen, individuellen Schwächen klar zu machen und den Plan entsprechend zu modifizieren.
Hope that helps,
Arne
|