gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Osymetric Kettenblätter
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.09.2009, 18:14   #35
MrSpok
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 29.09.2009
Beiträge: 1
...von den Osymetric habe ich auch schon einiges gehört und gelesen, auch einen Beitrag hier bei Triathlon-Szene Anfang des Jahres gesehen. Inzwischen habe ich (ähnlich wie im Beitrag zu sehen war), verschiedene Systeme ausprobiert und mit einander verglichen, wen es interessiert, kann weiterlesen, der Rest kann sich das sparen ;-)

Zum Ablauf: Ich bin immer, mit 250 Watt auf der Bahn gefahren. Biopace (danke Sven, dass du mir deins geliehen hast!) war total mies, fühlte sich nie rund an und hat mich im Vergleich zum runden auch nicht schneller gemacht. Puls ähnlich wie beim runden Kettenblatt.
Das Rotor-Kettenblatt war schon deutlich besser, war zwar am Anfang etwas eirig, daran hatte ich mich aber schnell gewöhnt. Geschwindigkeit war höher als mit dem runden und der Puls etwa gleich.
Mein Testsieger war jedoch auch wie im Bericht das Osymetric, wobei ich hier den Umwerfer mehr anpassen musste, was aber kein großes Problem war. Für den Test hatte ich nur das große Kettenblatt montiert, weil ich an meiner Kurbel erstmal nichts abfeilen wollte (wusste ja nicht, ob die Dinger was taugen).
Das Fahrgefühl war schon ziemlich heftig, was mit der besonderen Form zusammenhängt, aber nach etwa 15 min fühlten sich die Teile rund an.
Während des Tests war meine Geschwindigkeit höher als mit dem runden Kettenblatt oder mit dem Rotor und was mich sehr beeindruckt hat, meine HF war dabei etwa 10% niedriger!

Seltsam war dann allerdings, als ich wieder auf das kleine runde Kettenblatt geschaltet habe, was mir wie eiern vorkam.
Die Biomechanik der asymetrischen Kettenblätter ist aber einleuchtend. Die Dinger unterstützen die Phase, in der ich viel Druck habe und entlasten im Totpunkt.

Ich habe schon viel Schrott ausprobiert, diese Investition hat sich aber mal gelohnt, kann ich mit gutem Gewissen weiter empfehlen!
Fürs MTB habe ich mir jetzt auch einen Satz bestellt.

Und noch was, verbogen hat sich überhaupt nichts, soviel zum Thema "Seitensteifigkeit"

Geändert von MrSpok (29.09.2009 um 18:20 Uhr).
MrSpok ist offline   Mit Zitat antworten