gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pulsbereiche im Wettkampf-Training und im Rennen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.04.2009, 11:54   #10
Joerg aus Hattingen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Joerg aus Hattingen
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 2.506
Trainierst Du mit einer festen Hf, so wirst Du bei zwei Leistungsdiagnostiken (zu Beginn und am 'Ende') den größten Benefit bei genau dieser Hf haben. Darüber und darunter nähern sich die Kurven unterschiedlich an.
Sagen wir, Hf 150 wäre deine Trainings-Hf. Der größte Benefit wäre dann bei 150bpm. Bei 140pbm wäre der 'Gewinn' etwas kleiner, bei 120bpm noch kleiner , bei 100bpm wäre ein Benefit noch feststellbar.
Bei 160bpm hättest Du noch einen kleinen Benefit, bei 165 bpm u.U. schon nicht mehr. Das Training wirkt also vor allem 'nach unten'!
Das ist der Sinn der intensiveren Trainingseinheiten, etwas 'härter' zu trainieren als dann im Wettkampf angewandt. Zuzüglich hast Du einen nicht zu vernachlässigen psychologischen Effekt, die Wettkampfgeschwindigkeit wird als 'easy' empfunden, die Ermüdung setzt weniger schnell ein.
Allerdings hilft es nicht, die Extremwerte zu nehmen, also immer mit Hf-max trainieren wäre kontraproduktiv, genausso wie extremes Grundlagengelutsche.
__________________
Achtung: Lesen gefährdet Ihre Dummheit.
Joerg aus Hattingen ist offline   Mit Zitat antworten