nuja...ich fahr zwar selbst auf alu aber mit dem vorurteil dass carbon defektanfälliger sei muss ich dann dennoch aufräumen.
ich weiss nicht woher das märchen stammt aber ein carbonrahmen geht nicht eher kaputt weil er aus carbon ist. Mit ner macke im alurahmen sollte man eigentlich auch nicht mehr weiterfahrn. steinschlag und ähnl. dinge die am mtb evtl. noch probleme machen können gibts auf der straße praktisch nicht und entsprechend stellt die stabilität auch definitv keinen nachteil dar.
Letztendlich sind es eher die hochgezüchteten alulegierungen ("flugzeugaluminium") die mit der zeit auch ohne gewalteinwirkung an steifigkeit und stabilität verlieren während kohlefasern zeitinvariant sind. prima beispiel sind hier Leichtbau lenker...frag mal im tour forum wie oft die leute ihre alulenker wechseln und wie oft ihre carbonlenker....erstere werden meist regelmässig gewechselt, letztere nicht
auch das verarbeitungskriterium is meiner meinung nach an den haaren herbeigezogen. n schlecht gearbeiteter alurahmen is auch weich und schief. noch dazu kommen geschätzte 80% aller carbonrahmen aus fernost genauso wie ca 95% aller nicht carbonrahmen. wieso sollte da plötzlich die verarbeitung schlechter sein?!
was letztlich als nachteil bleibt is das derzeit schlechte preisleistungsverhältnis. im mittleren preissegment machts technisch keinen wirklichen sinn auf carbon zu setzen, erst im high end bereich mit rahmengewichten von unter 1000gr. wird die technologie richtig interessant
|