Zitat:
Zitat von dickermichel
Bitte keine unerquickliche Theoriediskussion (zumindest so lange das Grundprinzip noch nicht vollkommen klar ist).
|
Du möchtest ein (Grund)Prinzip erörtern aber nicht über Theorie diskutieren? Na das mach mir mal vor!
Zitat:
Zitat von dickermichel
Mein Punkt ist, daß eine Diskussion (wie so oft im Leben) erheblich fruchtbarer wäre, wenn die Beteiligten ebenfalls Praxiserfahrungen mitbringen.
|
Das klassische Stammtisch-Totschalgargument. Falsch ist es obendrein. Man kann sehr wohl auch eine fruchtbare Diskussion über Dinge führen die man noch nicht selbst gemacht hat. Z.B. erlaube ich mir durchaus eine fruchtbare Diskussion über z. B. Doping zu führen. Gemacht habe ich das nicht.
Zitat:
Zitat von dickermichel
Wer's nicht selbst ausprobiert hat, kann sich dazu kein fundiertes Urteil erlauben.
|
Auch der es ausprobiert hat, der kann das nicht. Durch was soll denn das Urteil fundiert sein? Durch die eigene Erfahrung? Frag mal Uri Geller oder Joachim Mühlegg nach einem fundierten Urteil
Fakt ist: Das Setup, das hier gemacht wird um CF zu evaluieren, hält keiner Betrachtung stand. Was da rauskommen kann ist nicht mehr als eine "Bauernregel": Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich's Wetter oder bleibt's wie es ist.
Anstatt ständig zu schreiben was man nicht soll, was CF nicht ist, wie man sich CF nicht nähern soll, schreib doch mal was CF Deiner Meinung nach ist?
Ich für meinen Teil kann in CF nicht's anderes erkennen als eine Trainingsform aus vielen Athletik, Kraft, Ausdauer(?) und Koordinationsübungen, die in einer hochintensiven Intervallmethode kombiniert und trainiert werden, deren Layout (scheinbar?)an die zitierten Studien angelehnt ist.
Die Studien hat aber wohl keiner gelesen - ich hätte sie gerne bin aber zu blöd sie mir runter zu laden und die anderen interessiert's nicht. Andererseits kann man aus der Praxis aber noch nix sagen, denn da haben wir hier zu wenig Erfahrung - heißt es.
Also kläre mich bitte auf!
Danke + Grüße
Helmut