Wenn vorne die Kette auf dem kleinen Blatt liegt, sind die zwei kleinsten Ritzel tabu. Auf dem großen Blatt, die zwei größten. Dadurch wird Kettenschräglauf vermieden und Verschleiß von Kette und Ritzeln reduziert.
Beim Schalten vom kleinen auf das große Blatt gleichzeitig hinten auf ein größeres Ritzel und umgekehrt. Zumindest im Flachen hat man dann einen sanften Übergang der Übersetzung.
Ansonsten, wie oben schon gesagt, immer die Übesetzung fahren, die die persönlich optimale Trittfrequenz ermöglicht.
Zur Veranschaulichung hilft es, im Netz eine Übersetzungstabelle zu suchen oder selbst eine in Excel zu erstellen.
Werner
|