Deep Research von ChatGPT stützt die These, dass man genau wissen sollte, was man da tut, wenn man Schäden vermeiden will.
Zitat:
Fazit: Ein dauerhaft sehr hoher Kohlenhydratkonsum trägt insbesondere bei unzureichendem Training zur Entwicklung einer nicht-alkoholischen Fettleber, insulinellen Dysregulation, chronischen Entzündung und ungünstigen Lipidprofilen bei. Die Art der Kohlenhydrate und das Timing sind dabei entscheidend: Fructose und schnell resorbierbare Zucker bergen ein höheres Risiko für Leberfetteinlagerung als komplexe Stärke. Kohlenhydrate während des Trainings werden allerdings schnell verbraucht und erhöhen die Risiko-Gefahr kaum, während sie in Ruhe tendenziell eher abgelagert werden. Leistungssportler kompensieren durch hohe Trainingsreize viele Effekte, müssen jedoch genau dosiert essen, um metabolische Schäden zu vermeiden.
|
Hier der Link zur vollständigen Analyse für die Interessierten:
https://chatgpt.com/s/dr_68f7703eea5...43e639b323847f