gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wer gewinnt die Ironman WM auf Hawaii 2025?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt Gestern, 13:36   #374
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.691
Deep Research von ChatGPT stützt die These, dass man genau wissen sollte, was man da tut, wenn man Schäden vermeiden will.

Zitat:
Fazit: Ein dauerhaft sehr hoher Kohlenhydratkonsum trägt insbesondere bei unzureichendem Training zur Entwicklung einer nicht-alkoholischen Fettleber, insulinellen Dysregulation, chronischen Entzündung und ungünstigen Lipidprofilen bei. Die Art der Kohlenhydrate und das Timing sind dabei entscheidend: Fructose und schnell resorbierbare Zucker bergen ein höheres Risiko für Leberfetteinlagerung als komplexe Stärke. Kohlenhydrate während des Trainings werden allerdings schnell verbraucht und erhöhen die Risiko-Gefahr kaum, während sie in Ruhe tendenziell eher abgelagert werden. Leistungssportler kompensieren durch hohe Trainingsreize viele Effekte, müssen jedoch genau dosiert essen, um metabolische Schäden zu vermeiden.
Hier der Link zur vollständigen Analyse für die Interessierten: https://chatgpt.com/s/dr_68f7703eea5...43e639b323847f
Adept ist gerade online   Mit Zitat antworten