gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.06.2025, 14:16   #504
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Grüß Gott, ich komme auf dieses Posting zurück. Heute habe ich versucht, die oben zitierten Effekte bei meinem Setup zu messen. Ich fuhr auf meiner üblichen Wendepunktstrecke hin und her. Ein Durchgang bestand stets aus dem Hin- und Rückweg. Streckenlänge knapp 9 Kilometer.

Ich hielt die Wattzahl über vier Durchläufe konstant bei ø 209 Watt und stoppte die benötigte Fahrzeit. Schema A-B-A-B. Ergebnis: Null. Ich fuhr praktisch 4x die gleiche Zeit ± 3 Sekunden.
Ich kann hier nur von meinen Werten sprechen, die lade ich euch mal hoch. Der Test fand mit AeroFitting am 29.10.2023 auf der Radrennbahn Augsburg statt.

Baseline Rad: Cube Aerium C:68, Laufräder HED 80 mm / Jet Disc, keine Flaschen hinter dem Sattel, freies Oberrohr, Cockpit MonoGrip vollverschalt und mit ca. 25 Grad Anstellwinkel.
Baseline Fahrer: Rudy Project The Wing, Castelli PR Speed, keine Calves, 1,75m, 75 kg

Zur Übersichtlichkeit habe ich einige Runs ausgeblendet, die nicht zum aktuellen Thema passen, bei denen auch nochmal ganz andere Ideen getestet wurden.

Run 4: Baseline-Run für alle folgenden Tests mit Ausrüstung wie oben beschrieben
Run 5: HJC Adwatt 1.5 Helm anstatt Rudy Project The Wing
Run 6 bis 11: Baseline (zurück zum Rudy Project) plus jeweils eine der Calves
Run 12: Baseline (also wieder ohne Calves) plus Neverreach Trinksystem hinter dem Sattel
Run 15: Baseline plus Umwerfer Cover (wie z.B. von EZ Disc)
Run 17: Baseline heißt freies Oberrohr, aber dieses Mal mit einem von mir erstellen Bauteil namens "Hydration Splitter", der ähnlich wirkt wie das originale Trinksystem von Cube plus einer darauf montierten BTA Flasche mit 2 cm Spacer (Abstand) zum Hydration Splitter
Run 18: BTA Flasche weiter erhöht auf 4 cm
Run 19: BTA Flasche weiter erhöht bis zur Brust, das waren dann 6 cm (siehe Bild nächster Beitrag)
Run 20: Zusätzlich zu all dem noch: Skipper Bottles auf den Unterarmen
Run 21: Zusätzlich zu all dem noch: Flaschen hinter den Oberarmen (siehe übernächster Beitrag)
Run 22: Skipper und Armbottles demontiert, aber Setup aus 19 behalten, Lenker von MonoGrip zu DualGrip gewechselt

Ergebnisse gegenüber Baseline bei Normgeschwindigkeit von 40 km/h

- Helm: HJC - 4,6W (Helme sind allerdings sehr individuell!)
- Calves: NoPinz Flow Guards - 9,4W
- Sattel: NeverReach - 7,7W
- Umwerfer: EZ Disc Cover -5,0W
- Oberrohr: HydrationSplitter mit 6 cm Spacer für BTA: -16,6W
- Skipper Bottles Effekt marginal, ebenso für Flaschen hinter den Armen (Gustav Iden Kona 2024)
- DualGrip 3,4 W langsamer als MonoGrip

Zum Oberrohr Setup beim Cube muss ich noch dazu angeben:
Das originale Trinksystem gegenüber einem freien Oberrohr hatte in einem der vorherigen Aerotest Sessions etwa 4 Watt Verbesserung erzielt, d.h. für Runs 17 bis 19 sind diese 4 Watt abzuziehen, wenn man die BTA-Flasche und deren Position isoliert betrachten möchte.

Aber genau dieser Effekt passt ja auch dahingehend, dass ein zentraler Aufbau dem Oberrohr die Anströmung in zwei Bereiche aufteilt, siehe Post von @tridinski

Und je höher dieser "Teiler" wird, d.h. desto mehr man den Raum zwischen dem Oberrohr und Fahrer schließt, desto krasser wirkt dieser Effekt.

Das ganze Dokument gibts hier auf Dropbox
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Auswertung_Triathlon_2023_Oktobe.jpg (143,0 KB, 167x aufgerufen)

Geändert von cfexistenz (16.06.2025 um 14:34 Uhr).
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten