Zitat:
Zitat von qbz
Die öffentlichen Rechtlichen manipulieren natürlich genauso.
|
Nein, es ist nicht dasselbe. Die Meinungsmanipulation durch einen Algorithmus ist etwas grundsätzlich anderes als die tendenziöse Förderung einer bestimmten Sichtweise in einer Redaktion (etwa bei der Schuldfrage des Gazakrieges).
Wie oben erläutert, spielt die Wahrheit für einen Algorithmus, der seinen Usern gezielt bestimmte Aufreger-Inhalte anzeigt, keine Rolle.
Man denke nur an den haarsträubenden, eigentlich lächerlichen Stuss, den die QAnon-Bewegung verbreitet. Es gäbe eine mächtige Elite, bestehend aus Politikern, Prominenten und anderen einflussreichen Personen, die in einem globalen Kinderhandelsring und in satanistischen Ritualen verwickelt sei. Umweltschutzpolitik und Klimaschutzmaßnahmen seien Teil eines Plans zur Errichtung einer neuen Weltordnung. Dazu der unvermeidliche antisemitische Unsinn. Laut einer Umfrage bekennen sich 20% der Trump-Wähler zur QAnon-Bewegung.
Außerdem: Digitale Medien haben die Tendenz,
globale Monopolstellungen zu erreichen. Das ist etwas ganz anderes als die Reichweite eines nationalen Fernsehsenders oder einer Zeitung. Google, Whatsapp, X, Tiktok kann man ebensowenig mit der Berliner Morgenpost vergleichen wie Kaufhof mit Amazon.