Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von Scotti  Wenn die alten Leute früher wirklich länger und besser gelebt haben, dann läuft doch anscheinend heute was gehörig schief. Und das was schief läuft, soll doch genau der Inhalt dieses Freds werden. Zumindest habe ich das erste Posting so verstanden. 
 Leider gibt es zu diesem Thema sehr viele Meinungen, und es ist extrem schwierig da auch nur annähernd durchzubilcken. Selbst sowas scheinbar einfaches wie die empfohlene Anzahl der Mahlzeiten pro Tag hat sich mal eben bei den gleichen Autoren von "5-7 Mahlzeiten" auf "höchstens 3 Mahlzeiten" geändert.
 Dazu kommt noch die ganze Chose der Leute die mit der Verdummung der Menschen Geld verdienen. Und damit meine ich nicht nur die als Werbung erkennbaren Iinformationen sondern insbesondere auch die "wissenschaftlichen" Veröffentlichungen, die von interessierter Seite gesponsert wurden.
 
 Bleibt das Problem, dass deine Bergbauern das anscheinend erfülltere, gesündere Leben geführt haben.
 
 Ich hab das Buch noch nicht gelesen. Kann aber trotzdem zu eingen deiner Punkte was sagen:
 
 - Da ich seit zig Jahren kein Fleisch esse, weiß ich dass es nicht nötig und damit also Spielerei ist. Kann man also problemlos weglassen.
 - Milchprodukte wird in Asien von 80% nicht vertragen. Auch bei uns sinds nach wissenschaftlichen Untersuchungen über 20%. Das war zwar schon lange bekannt, wurde aber erst in die Öffentlichkeit getragen seit es Laktosefreie Milch gibt. Ich selber habe Menschen erlebt, deren Schuppenflechte nach Michverzicht (ein Jahr) verschwunden ist.
 - Brot, Mehl sind evtl. problematisch, da sie roh nicht gut verträglich sind (Vögel haben einen Extra Kropf zur Verdauung der Körner!)
 - Bei Kartoffeln gibts vielleicht ähnliche Probleme, die mir aber bislang nicht bekannt sind.
 
 Das alles heißt nicht, dass es nicht Menschen gibt, für die Fleisch, Milch oder Bot die beste Wahl ist. Vielleicht bekommt ja einer vom Milcheiweiß mehr Grips, leider hilft das dem nicht weiter, der wegen Schuppenflechte keine Chance zur Vermehrung hat.
 
 Die Problemeatik besteht also darin, festzustellen, was beim Essen  Spielerei, was unverzichtbar und was ne große Wahrscheinlichkeit hat, Schuldiger zu sein. Man kann sich dann überlegen, dass unsere Gene die Sachen ganz gut vertragen müssten, die von unseren Vorfahren gegessen wurden. Wenn wir sie nicht vertragen würden, wären unsere Gene nämlich schon längs ausgelesen worden. Und je weiter man in der Ahnenkette zurückgeht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man eine Empfehlung gibt, die für alle Meschen auf diesem Erdball so halbwegs passt.
 | 
	
 Hi Scotti,
mit Abstand das beste Post in diesem Thread - vielen Dank!
Genau darum geht es: herauszufinden, was für einen selbst richtig ist und Anstöße zu finden.
Ich habe es selbst gemerkt, daß Leute, mit denen ich mich über Ernährung allgemein und meine Ernährung speziell unterhalten habe, irgendwann später auf mich zugekommen sind und meinten, sie hätten aufgrund des Gesprächs mit mir ETWAS geändert und jetzt würde es ihnen besser gehen.
Sie haben also nicht ALLES geändert, sondern ETWAS und das ist der Punkt: 
Für den einen ist Milch nach einem intensiven Training genau richtig, für den anderen wäre es der Magenkollaps, der eine kann eine MD mit Datteln bestreiten, der andere würde davon das nächste Gebüsch düngen...
 
 
Mein persönliches Ziel ist, es so viel wie möglich über Essen und die verschiedensten Lebensmittel dieser Welt zu erfahren, zum einen weil ich sehr gerne esse, zum anderen weil ich wissen will, wie mein Körper darauf reagiert. Dabei hat mir natürlich in erster Linie das eigene Ausprobieren geholfen, aber darüber hinaus eben auch Hinweise von anderen - und darum geht es hier.
Hier mal einen 
Artikel, den Mauna Kea gefunden hat, und der eine andere Sicht zum Thema Frühstück verbreitet.
Auch hier gilt für unsere üblichen Forumskandidaten, die wieder gleich eine Attacke auf ihr festgefügtes Glaubensbild vermuten:
Unvoreingenommen lesen und gucken, ob man da für sich selbst was mitnehmen kann, ob man evtl. schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Gute Nacht: Michel