Zitat:
Zitat von qbz
Danke für den Hinweis. Ist bei Hartmann der Inhalt nicht etwas anders (habe nur eben das Inhaltsverzeichnis angeschaut), weil er sich nach dem Eindruck des Inhaltsverzeichnisses mit dem personifizierten Kapital, d.h. mit der Reproduktion der Eliten, der Personen beschäftigt, während Piketty sich mit der verdinglichten Form, der Entwicklung von Vermögen und Einkommen der sozialen Verhältnisse beschäftigt? (was schon etwas Ausdauer beim Lesen erfordert ;-) )
|
Ungefähr so könnte man die Unterschiede beschreiben. Hartmann legt dar, warum bei den höchsten Einkommen kein Leistungsprinzip herrscht. Insgesamt geht es ihm jedoch nicht nur um Einkommen und Vermögen, sowie deren Verteilung in der Gesellschaft. Sondern er beschreibt auch gut, die ungleiche politische Macht der Eliten im Gegensatz zur Bevölkerung.
Ich habe es als Hörbuch ein paarmal angehört auf meinen langen Radtouren und kann das Buch empfehlen, wenn man sich für diesen Aspekt der Gesellschaft interessiert. Es gibt auch eine Podcast-Folge mit ihm bei Jung & Naiv.