Mantelflicken sollten reichen.
Kettenschloss nehme ich nicht mit, nur Nietstifte und Nietdrücker. Wenn die Kette reissen sollte ist meist ein Kettenglied verbogen/defekt dass man die Kette um ein Glied kürzen muss, sonst nutz einem ein Kettenschloss auch nichts. Mit Nietdrücker dabei sind Nietstifte dann leichter.
Bremsbeläge habe ich im Straßenbetrieb noch nie mitgenommen und noch nie auch nur ansatzweise gebraucht. Mit Gravel/MTB und viel Dreck/Staub ist das was anderes. Ansonsten gilt eh wer bremst verliert.
Ventiladapter auf Autoventil ist immer dabei. Fast jedes Auto hat heute einen Kompressor im Kofferraum, jede Tankstelle eh, mit dem Adapter kann man sich schnell mal Hilfe besorgen und muss nicht mit Minipumpe oder der letzten CO2-Kartusche hantieren.
Kabelbinder sind ein Muss.
Unsupportet in der Nacht immer ein zweiter Satz Beleuchtung plus eine Taschen- oder Kopflampe für Licht bei Reparaturen.
Schalt-Bremszug ist auch meist dabei, hab mal so einen Kombizug gefunden, eine Seite Schaltnippel, andere Seite Bremsnippel, kann man unterwegs die nicht benötigte Seite abschneiden und den Zug als Universalersatz nehmen.
Speiche nur bei Laufrädern mit sehr wenig Speichen. So ein Standardlaufrad mit >20 Speichen hält auf der Straße notfalls mit einer weniger. Mit Scheibenbremse ist etwas Seitenschlag ja auch kein großes Problem mehr wenn es um ankommen geht.
ADACplus-Mitgliedschaft mit Fahrradpannenschutzbrief ist auch kein Fehler.
Ersatzschlauch habe ich für Worst-Case immer die Schalbe aerplus, also die eher schweren dickeren Butylschläuche.