Zitat:
Zitat von Nepumuk
Wieso? Du bist doch sonst auch immer so für Marktmechanismen und realistische Preise. Über diese Besteuerung legt man die Kosten der tierischen Methanemission von der Allgemeinheit auf die tatsächlichen Konsumenten um. Rindfleisch wird teurer, der Konsum sinkt und damit auch die Emission. Der Markt regelt doch angeblich alles, warum da nicht hier auch?
|
Weil ich nicht daran glaube, daß man die Ernährungsgewohnheiten der Menschen über Preis dauerhaft ändern kann, oder auch daß man dies sollte, und weil staatliche Preisbeeinflussung eben kein "Marktmechanismus" ist, sondern eher Marktmanipulation.
Die Menschen wollen auch Fleisch essen, und werden dies immer tun. Wenn das Fleisch in Dänemark produziert teuer wird, wird dort irgendwann weniger produziert, weil davon weniger gekauft wird (und die Landwirtschaft ist um eine Subvention reicher, um den Bauern zu helfen). Die Lücke füllen dann Produzenten aus Ländern, die billiger produzieren können, da die Preise nicht durch staatliche Eingriffe beeinflußt werden. Globaler CO2-Effekt bleibt m.M.n. vernachlässigbar.