Zitat:
Zitat von tandem65
Stimmt zu kurz formuliert, noch 2 Monate muß der Verkäufer beweisen daß nicht bei Auslieferung vorlag, ...
|
Ja gut, klar.
Wobei: u.a. hier ist ja klar dokumentiert, dass die Schaltung n paar hundert (Edith merkt an, sogar 1500km) Kilometer funzte.
Bei der Auslieferung war ja 'nur' das Knacken beim Lenkeinschlag.
Davon ab, klingt die Geschichte ziemlich tricky.
Wenn die Kette beim Schalten am Kettenrad hängenbleibt, ist das eigentlich normalerweise tatsächlich ne Verschleissgeschichte. Aber nicht von 1500 und auch nicht den doppelten Kilometern und man muss dann schon auch (zunächst) mal ziemlich ignorant wie ein Irrer beim Schalten den Antrieb auf Zug halten, dass die Kette wirklich in den ausgefotzten Zähnen hängenbleiben kann.
Interessant dabei ist natürlich zudem, dass 'da unten' der Umwerfer kein Abo hat.
Da frag ich mich: ist das alles hundertpro sortenrein Shimano oder kann es bei den Bauteilen Kompatibilitätsprobleme geben, weil beispielsweise ne KMC-Kette oder ne FSA-Kurbel am Rad hängt?
Dazu, und auch zum 2. Punkt im Eingangspost würde ich mal alle relevanten Parameter prüfen. Die Bauteilbezeichnung des Umwerfers checken, und bei Shim alle relevanten Vorgaben dazu nachlesen.
Winkel vom Umwerfer zum Sitzrohr bzw. relevant ist der Winkel Sitzrohr-Kettenstrebe (eigentlich zw. Sitzrohr und oberem Kettentrum, vorallem da Kettenstreben heutzutage ja auf ziemlichen Umwegen zum hinteren Ausfallende laufen können und nimmer kerzengerade, quasi parallel zur Kette), ist das Ding wirklich für die Zähnezahlen der Kurbel gedacht (wenn nein, verläuft der Umwerferkäfig nicht parallel zur Rundung des KBes, muss also oben mehr oder weniger Abstand haben als vorgegeben oder har am hinteren Ende zuviel oder zu wenig), in dem Sinne auch gerne mal checken, dass der RD die notwendige Kapazität für die Gesamtzähnezahl-Differenz hat usw.
Dann: stimmt die Kettenlinie mit den Vorgaben überein, schwieriger würde es, zu überprüfen, ob das Tretlager winklig zur Rahmenflucht oder der Rahmen einfach Schrott ist.
Wenns da _irgendwelche_ Abweichungen gibt, spricht das zwar nicht unbedingt dafür, dasses nachm peniblen Einstellen nicht dennoch auftritt, aber auch nicht wirklich dagegen, ebensowenig wie sich die Schaltbarkeit mit zunehmendem Verschleiss verschlechtern kann, aber nicht zwangsläufig muss.
Wenn man dann eh schon in Shimanos Knowledgebase zugange ist, kann man direkt auch die Specs fürs Schaltwerk noch checken, denn hängt das falsch, weil beispielsweise das Ausfallende im falschen Winkel zwischen den Streben hängt, kannste im Zweifelsfall lange versuchen, einzustellen, und es hält dennoch die Kette nicht stramm genug oder auch zu stramm.