gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.08.2024, 14:10   #14435
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.492
Was bringt der Verzicht auf eine Flugreise für die Umwelt?

Wenn Lieschen Müller oder Max Mustermann künftig auf Flugreisen verzichten: Was bringt das dem Umwelt- und Klimaschutz?

Die kurze Antwort lautet: Praktisch gar nichts.

Denn das Geld, das Lieschen und Max durch den Verzicht auf die Flugreise sparen, geben sie an anderer Stelle aus. Eine neue Gartenliege wird angeschafft, der neue Fernseher wird etwas größer, ein zweites E-Bike ergänzt den Fuhrpark der Familie, oder gleich ein zweites Auto. Die CO2-Emissionen und der Verbrauch an natürlichen Ressourcen verlagert sich vom Flugzeug zu den Herstellern von Konsumgütern. Unterm Strich ist der erzielte Umweltschutz praktisch Null.

Selbst wenn Lieschen mit dem gesparten Geld der Flugreise keine Konsumgüter anschafft, sondern es komplett beim Friseur versenkt: Dann ist das Geld jetzt beim Friseur, der damit nach Mallorca fliegt oder es für Konsumgüter ausgibt. Der Friseur verursacht nun die Emissionen, die Lieschen einzusparen gedachte.

Was ist, wenn Max und Lieschen statt mit dem Flugzeug mit der Bahn in den Urlaub fahren? Dann ist das Geld bei der Bahn und schließlich bei deren Mitarbeitern. Die machen es wie der Friseur und kaufen sich allerlei schöne Dinge – oder fliegen nach Mallorca. Die Emissionen und der Verbrauch von Ressourcen verlagern sich von Max und Lieschen auf andere Personen, aber sie bleiben ungefähr gleich.

Wenn Max das gesparte Geld einfach bei der Bank lässt? Dann wirtschaftet die Bank mit diesem Geld. Wo sie es verleiht, erzwingt sie ein Wachstum, und der Verbrauch von Ressourcen nimmt weiter zu.

Kurz: Solange das Geld der Flugreise im Wirtschaftskreislauf bleibt, verursacht es Emissionen und verbraucht natürliche Ressourcen.

----

Wir haben es hier also mit einem strukturellen Problem zu tun, das auf der Ebene des Einzelnen nicht gelöst werden kann. Es kommt nicht darauf an, ob wir in den Urlaub fliegen oder nicht. Sondern in welchem Maße wir unsere gesamte Wirtschaft klimaneutral und ressourcenschonend entwickeln.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten