gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Erfahrungen mit Sq Lab Sattel?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.10.2023, 07:51   #12
365d
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 14.03.2019
Ort: Schweiz
Beiträge: 1.792
Einmal mehr: man kann keinen Sattel empfehlen. Nur weil XY darauf gut sitzt, sitzt YZ darauf nicht ebenfalls gut.

Aus Erfahrung gibt es aber Sättel die prozentual viel mehr Leuten passen als andere.
Ein SLR Boost passt bei 80% der Tester, ein SQlab nur bei 20%.
Wir haben viele Kunden die aufgrund des Marketings und der Mund-zu-Mund-Werbung einen SQlab ausprobieren wollen, und sind dann total enttäuscht.
Die meisten verlassen dann mit einem SLR den Laden. Oder mit einem Nuance von Natural Fit (Cube Eigenprodukt), der auch sehr gut weg kommt.

Von den Triathlonsätteln von SQLab (der alte 613 und der neue 613R) habe ich seit dem EInkauf je zwei an Lager, die hat noch niemand gewollt. Also 100% durchgefallen.
Wenn jemand darauf schwört kann er sich melden, die würde ich für ein Butterbrot hergeben.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Das mag sein, ebenso gibts bei quasi allen Hausmarken, egal ob Radhersteller oder Zubehörgrossisten, ähnlich wie SQ lab-Modelle aussehende Sättel für teilweise n Zehntel des Preises, den die aufrufen, und alle aus dem gleichen Laden: Velo, weltgrösster Sattelhersteller (und zumindest in den ersten Jahren waren auch die SQ lab Sitze von denen auf der Unterseite gelabelt.
Nun ja, nur weil Velo für den Grossteil der Marken die Sättel baut, heisst das ja nicht dass alle von der Qualität oder vom Komfort ähnlich sind.
Entwickeln tun die meisten selber, und gebaut muss er dann halt irgendwo werden.
Von der Idee und dem Shape eines SQlabs kenne ich jetzt keinen zweiten.
Gebiomized entwickelt auch selber, und lässt dann von Syncros (Scott) produzieren.
Da aber darf Syncros die fast identischen Sättel unter eigenem Namen ebenfalls auf den Markt bringen.

Geändert von 365d (23.10.2023 um 07:58 Uhr).
365d ist offline   Mit Zitat antworten