gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.10.2023, 18:03   #11903
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.880
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Sie sind laut Wikipedia nicht marginal. [indent]"Im Jahr 2017 entfielen 126,6 Mrd. USD und damit 45 % der weltweiten Investitionen von 280 Mrd. USD in erneuerbare Energien auf China."
Ich hatte doch die zahlen für 2021 und 2022 verlinkt.

Diese Zahlen finde ich etwas sinnvoller, weil sich die Entwicklung deutlich verschoben hat.

Zitat:
Obwohl China nur rund ein Achtel der Weltbevölkerung stellt, leistet es fast die Hälfte der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien. Mit anderen Worten: Der Ausbau an Erneuerbaren ist dort annähernd so groß wie im Rest der Welt zusammen.
Wo lag die Zahl für Deutschland und für die USA zu dem Zeitpunkt? Das ist doch der bessere Vergleich. Auch ist es sinnvoller die Zahlen anhand des BIP zu bewerten. Es macht m.E. wenig Sinn die Staaten südlich der Sahelzone mit hoher Bevölkerung und geringer Produktion einzubeziehen.

Zitat:
Nebenbei: Dein Hauptvorwurf gegenüber den Grünen in der Regierung war deren angebliche Planwirtschaft. Du seist im Unterschied dazu ein strikter Verfechter des freien Marktes. Warum hältst Du uns dann ausgerechnet China als Beispiel für eine gelungene Wirtschafts- und Energiepolitik vor?
Auf den ersten Blick ist das ein plausibler Einwand. Auf den zweiten Blick stellt man fest, dass es in China deutlich mehr Marktwirtschaft gibt als bei uns und dort der Staat tatsächlich den Rahmen setzt. Das tut er enger als mir lieb wäre. Ich versuche es mal zu überspitzen, um das eigentliche Thema herauszustellen. China hat diverse Sektoren und fördert diese auch. Das ist völlig richtig. Allerdings gibt es dann einen Wettbewerb zwischen den Sektoren und auch innerhalb der Sektoren. Und dieser ist wirklich heftig. Da würden wir aus dem Staunen nicht rauskommen. Die Chinesen haben eher mit anderen Problemen zu kämpfen. Einerseits gibt es immer noch Staatsunternehmen, die nicht so effizient sind und "gehalten" werden, was den Wettbewerb durchaus beeinflusst. Das ist aber besser geworden. Was heftiger ins Kontor schlägt, ist die Korruption insbesondere in den Regionen. Das habe ich am eigenen Leib gespürt bzw. mussten meine Kunden damit umgehen.

Aber China lässt verschiedene Sektoren zu. Atomkraft, Wind, Sonne, etc. In jedem dieser Sektoren herrscht Wettbewerb. Und auch zwischen den Sektoren geht es hart zur Sache. Jinko hat sich nicht wegen Subventionen weltweit als Nr. 1 der Photovoltaik Branche etabliert. Die waren gezwungen, effizient zu arbeiten. Und irgendwann habe die dann alles weggebissen.

Bzgl. Deines Einwandes, dass AKWs keine Rolle spielen. Das mag aktuell so aussehen. Es befinden sich gerade 24 AKWs im Bau. Und das wird nicht das Ende sein.

Ein weiterer Punkt ist der Wettbewerb, den China in der Rohstoffzufuhr zulässt. Man ist im Umgang mit anderen Ländern etwas geschmeidiger als wir. Viele wichtige Rohstoffproduzenten haben mittlerweile einen deutlich stärkeren Bezug zu den BRICS als zu uns.

Wie hat Paul Kagame so schön auf die Forderungen der EU geantwortet: "Dann arbeite ich lieber mit den Chinesen. Die erzählen nicht soviel und in der Zeit, wo Ihr einen Radweg geplant habt, haben die zwei Flughäfen gebaut." Das ist jetzt aus dem Gedächtnis, stimmt aber auf jeden Fall im Sinn.

Geändert von Genussläufer (14.10.2023 um 18:32 Uhr).
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten