|
Gut finde ich, dass man den Tank abnehmen kann. Der Tank selbst und die Befestigung am Rahmen wirken auf mich jedoch improvisiert.
Die Idee, den Trinkschlauch außen am Unterrohr zu führen, ist für die Praxis vielleicht gar nicht schlecht. Das Gesabbere mit salzhaltiger Flüssigkeit im Inneren des Rahmens, wie man das bei vollintegrierten Lösungen hat, sehe ich skeptisch.
Albern finde ich das Geschwätz mit der aerodynamischen Konstruktion von Formel 1-Experten. Eines der Ergebnisse sei eine wenige Millimeter große Finne zwischen Gabelkrone und Reifen. Wenn’s etwas hilft – von mir aus gerne. Aber beim aerodynamisch relevantesten Bauteil, dem Aerolenker, wird ein 0815-Bauteil von Profile eingesetzt. Das passt für mich weder zum technischen Anspruch des Rades, noch zum exorbitanten Preis.
Ansonsten gefällt es mir. Mein Gott, es ist halt ein Triathlonrad. Mit Bremsen, Schaltung und Laufrädern, wie wir sie mehr oder weniger alle fahren.
|