gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vorbereitung Ötztaler Radmarathon
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2023, 09:33   #26
trina
Szenekenner
 
Benutzerbild von trina
 
Registriert seit: 02.11.2006
Beiträge: 1.351
Zitat:
Zitat von athenp Beitrag anzeigen
Hier mein Erfahrungsbericht vom Ötztaler 2023:

Ich hab mich zur Lotterie angemeldet und etwas überraschend direkt einen Startplatz bekommen. Ehrlich gesagt war mein Plan, erstmal ein paar Absagen zu sammeln, um dann zu starten, wenn die Kids etwas älter sind. Als weiteres Event, bin ich beim Luxembourg 70.3 als Staffelstarter Rad gefahren. Ein bisschen trainieren musste ich also ohnehin und hab mich angemeldet.

Aufgrund von Verletzung, Beruf und 2 kleinen Kindern hab ich nur schlappe 1500km zusammen bekommen bis zur Startlinie in Sölden. Ich wollte einfach mitfahren und hatte keine Ambitionen auf eine Zielzeit.

Ich hab mich relativ weit hinten eingereiht und die Abfahrten mit wenig Risiko genommen. Beim ersten Anstieg zum Kühtai war dann erstmal Stau was alles jede Menge Zeit gekostet hat. Die Cut-Off Zeiten habe ich bis zum dem Zeitpunkt noch überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt, weil die selbst bei einer Langdistanz für mich noch nie ein Thema waren.

Die ersten beiden Pässen rollten sich gut weg und die Verpflegung lief super. In der zweiten Wechselzone herrschte dann aber schon leichte Nervosität und ich fragte einen Ordner was los sei. Er meinte, dass der Cut-Off am Jaufenpass ab jetzt schon knapp werden könnte und man sich besser beeilt. Entsprechend bin ich flott wieder aufs Rad und in den dritten Anstieg. Der Jaufenpass kam mir auch genau deshalb als schwerstes Teilstück vor, da von Gemütlichkeit keine Rede mehr war. 9 Minuten hatte ich am Ende Vorsprung vorm Besenwagen.

Zum Timmelsjoch gings dann bei knapp 42 Grad wieder etwas gemütlicher hoch. Die Tatsache, dass in der Mitte eine Verpflegungsstation ist, empfand ich als sehr angenehm. Für den Körper als auch für den Kopf. Das Orga Team hat allerdings auch auf der Strecke immer wieder Wasser gereicht.

Nach 12:50h erreichte ich schließlich das Ziel in Sölden. Ohne Krämpfe, ohne Schieben und ohne größere Probleme. Die Erfahrungen einiger Langdistanzen zahlten sich da vielleicht doch aus. Der Ötztaler ist aber auf jedenfall eine super Veranstaltung.
Toller Bericht!
__________________
Team PHenomenal Hope - für eine Zukunft ohne Lungenhochdruck

Lauf mit am 5. Mai!

https://my.raceresult.com/291479/

www.facebook.com/TeamPHenomenalHopeGermany

www.instagram.com/teamphgermany/
trina ist offline   Mit Zitat antworten