Zitat:
Zitat von Harm
Ich glaube die absoluten Zahlen sind eher Anhaltspunkte. Ich könnte mir sogar vorstellen, daß man das innerhalb bestimmter Grenzen sogar trainieren kann.
Edit: Zu Spät!!!!
In Ergänzung zu Svmechov: der GLUT5 wird fälschlicherweise als Glukose-Transporter bezeichnet. Er ist auf den Fruktose Transport spezialisiert.
|
Man kann! Das zeigt sich beispielsweise anhand der in Südostasien endemischen Lactoseintoleranz. Hier fehlt das Enzym Lactase, was eben den Milchzucker in die beiden Disaccharide Glucose und Galaktose zerlegt. Unzerlegt kann der Dünndarm das nicht resorbieren, weswegen das Zeugs eben osmotisch wirksam wird und zu Krämpfen und ähnlichem führt. Ob sich weiter stromabwärts im Dickdarm auch noch die dort ansässigen Darmbakterien damit auseinandersetzen, ist zu diskutieren.
Bei stetiger Exposition in langsam gesteigerter Menge konnten sich viele meine Thai-Freund*innen an den Genuss von Milchprodukten adaptieren ohne zusätzliche Einnahme von Lactase-Pillen.
Deshalb heisst es auch „train the gut“ und nicht „test the gut“.
Dass für den Fruchtosetransport der GLUT5 benutzt wird und er, obgleich in der Nomenklatur der Glucosetransporter einsortiert ist, de facto nur Fruktose transportiert, hab ich auch so gelernt. Ich wollte nur keine wissenschaftliche Abhandlung draus machen
