gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Das offizielle triathlon-szene-Lazarett
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2023, 11:31   #3272
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.638
Zitat:
Zitat von Rälph Beitrag anzeigen
Hier im Forum sind eine Menge disziplinierte und zielstrebige Personen unterwegs. Sportlich und, wie ich das überblicke, oft auch beruflich erfolgreich. Da fällt es mir schwer zu glauben, dass man eben diese Disziplin gerade im Krankheitsfall nicht aufbringen können sollte. Gerade weil man sportlich schnell wieder auf der Höhe sein will.
Darum geht es ja nicht - oder sagen wir: zumindest ist das bei mir nicht so. Also es geht nicht darum, Trainingsausfall um jeden Preis zu kompensieren, damit das Wettkampfergebnis nur ja nicht leidet (wobei mir das auch sehr wichtig ist, nur würde ich dafür nicht meine Gesundheit riskieren).

Es geht vielmehr darum, dass sportliche Aktivität einfach einen hohen Stellenwert für mein psychisches Wohnbefinden hat. Ich fühle mich dann ziemlich mies und werde sonst ziemlich unausgeglichen bis unausstehlich. Das könnte man jetzt mangelnde Disziplin nennen, aber so isses eben. Und wenn sich der Fitnesszustand dann über 1-2 Wochen kaum bis null Training drastisch verschlechtert (und das tut er halt definitiv, wenn man sonst 15-20h Training abspult), dann hängt mein seelisches Gleichgewicht deutlich in den Seilen.

Resultat ist dann, dass ich zum Beispiel auch mit gebrochenen Rippen Zwift gefahren bin. Das war nicht immer komfortabel, aber nun auch nicht gefährlich. Da man sonst sogar Atemtraining machen sollte, sogar bedingt hilfreich. Und mögliche geringe Risiken, die halt doch bestehen, nehme ich gerne in Kauf für mein seelisches Gleichgewicht. Meine Umgebung toleriert das dankswerterweise auch immer.

So isses halt bei mir. Ob man das nun Show findet oder nicht, ist mir ehrlich gesagt wurscht. Auch wenn jemand lieber strikt alle Aktivität vermeidet, weil er die Heilung optimieren will. Ich bin da tolerant, würde mir die aber auch von anderer Seite wünschen.

Abzugrenzen ist sowas allerdings von Selbstzerstörung, die ich persönlich zumindest nicht betreiben würde. Also zum Beispiel mit höherem Fieber intensiv trainieren oder trotz Verletzung, die klar den Laufstil beeinflusst und stark schmerzt, weitertrainieren. Der Hauptsächliche Grund dafür ist aber, dass es mittelfristig nicht weiter hilft, weil es höchstwahrscheinlich irgendwann in eine wirkliche längere Zwangspause mündet.

Geändert von Antracis (15.02.2023 um 11:37 Uhr).
Antracis ist gerade online   Mit Zitat antworten