gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Tempolimit
Thema: Tempolimit
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2023, 14:16   #457
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Moin,

Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Das du dir überhaupt die Mühe machst. Ich lese den Quatsch schon länger nicht mehr.
Trotzdem vielen Dank für knallharte Fakten eines Ingenieurs mit technischem Verständnis.
Ich habe heute einen schlechten Tag, da kam mir das zum Abreagieren mal ganz gelegen


Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
PS: Läuft das Hollandhinterrad noch?
Keine Ahnung. Das Hinterrad ist einschließlich des Rades, in das es eingebaut war, vor einigen Monaten geklaut worden

Aber eventuell hast Du ja noch eine paar Carbon LRS ohne Diskaufnahme, die Du wegen Unbrauchbarkeit günstig an mich abgeben willst

Zitat:
Zitat von Feanor Beitrag anzeigen
Nur leider ist die Rechnung falsch, da vom Verbrauch aufgrund des schlechten Wirkungsgrads eines Verbrennungsmotors nicht alles in Vortrieb umgewandelt wird.
Der Wirkungsgrad eine Verbrennungsmotors ist bekannt und und in erster Näherung gilt Verbrauch ~ Leistung*Zeit.

Zitat:
Zitat von Feanor Beitrag anzeigen
Diese Verluste (Wärme, Reibung) steigen bei weitem nicht im dem Maße wie die nötige Leistung bei höherer Geschwindigkeit. D.h. bezogen auf dem Gesamtverbrauch ist die Steigerung also niedriger.
Ich habe eine sehr einfach Modellannahme gemacht und diese Vereinfachung auch mehrfach und klar benannt. Daher finde ich es unzulässig, hier von einem Fehler zu sprechen.

In meinem Modell fehlen (nach kurzer Überlegung) noch

- eine konstante geschwindigkeitsunabhängige Kraft, die an Gefällen durch das Fahrzeuggewicht entsteht.

- Reibungskräfte: Rollwiderstand der Reifen, innere Reibung im Motor und Antriebsstrang

- Beschleunigungskräfte

Es steht jedem frei, das Modell d.h. die Excel Tabelle zu entsprechend zu verfeinern, was die berechneten Verbrauchwerte sicher noch etwas realistischer werden ließe, an den Überlegungen zur Zeitersparnis aber rein gar nichts ändert. Vor allem ändert es nichts daran, dass der Verbrauch bei solchen Vollgasorgien, die für eine signifikante Zeitersparnis notwendig wären, exorbitant ansteigt.

Ich für meinen Teil habe da schon mehr als genug Zeit investiert (s.o.)

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Eine Falle bei solchen Verbrauchsberechnungen ist, dass in der Physik die Leistung als Energieverbrauch pro Zeit definiert ist, zum Beispiel Energieverbrauch pro Stunde.

Im Unterschied dazu sind wir gewohnt, den Spritverbrauch pro 100km anzugeben, also pro Strecke.
Danke, schon klar.

[klugscheissmodus]

Im SI-Einheitensystem müsste man den Kraftstoffverbrauch korrekterweise in Quadratmetern angeben:

l/100km
= 10^-3 m^3 / 100*10^3m
= 10^-3 m^3 / 10^5 m
= 10^-8 m^2

[/klugscheissmodus]




Munter bleiben,


Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten