gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.01.2023, 13:04   #9374
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.793
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich stutze daher ein wenig, wenn bei diesen Themen plötzlich von unserer deutschen Moral die Rede ist. Es waren die längste Zeit die Themen einer ganz kleinen Minderheit.
Ich widerspreche hier nicht. Leider fehlen mit die Argumente

Zitat:
Wer ist "wir"? Wer verteidigt in Deutschland innen- oder außenpolitisch moralische Maßstäbe?

Umweltschutz, globale Gerechtigkeit, Frauenrechte, Religionsfreiheit, Tierschutz, Kritik am fortwährenden Wirtschaftswachstum, Abrüstung usw. waren in der Bundesrepublik die meiste Zeit Themen einer kleinen politischen Minderheit. Sie hat für diese Themen gekämpft und wurde von der großen Mehrheit als linke Spinner wahrgenommen.

Sind deren Themen nun plötzlich "unsere" Themen und ist deren Kampf "unser" Kampf?
Die Frage ist für uns richtig gestellt. Für das afrikanische Land, daß ggf. auf Entwicklungshilfe wartet, ist sie nicht relevant. Mittlerweile springe andere ein.

Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Ein CO2-Budget für jeden?

Wäre doch eine super Sache: es ist ja hinlänglich bekannt, dass Reiche mehr CO2 verursachen als Arme. Mit einem C02-Handel könnte man Reiche dazu motivieren, diesen einzuschränken und gleichzeitig wäre Armen geholfen, die ihr Kontingent an Reiche verkaufen.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck (Grüne), möchte dies aber nicht.
Warum so komplex? Schau doch mal hier rein:

https://www.fussabdruck.de/oekologis...n-fussabdruck/

Da findet man:

Zitat:
In Deutschland wird über ein Drittel des durchschnittlichen Fußabdrucks für Ernährung benötigt. Davon stehen rund 80 Prozent für tierische Lebensmittel. Im Bereich Wohnen ist der größte Anteil die Heizenergie. Im Mobilitätsbereich sind eine Mäßigung der Mobilitätsansprüche und eine Bevorzugung klimaschonender Verkehrsmittel die Hauptansatzpunkte. Beim Konsum bieten Modelle des Teilens und langlebige, umweltverträgliche Produkte die Möglichkeit den Fußabdruck zu verkleinern.
Du musst doch nur die jeweiligen Güter inklusive der externen Kosten (CO2) bepreisen. Dann werden halt bestimmte Dinge so richtig teuer. Und zwar insbesondere die, die auch entsprechend Ressourcen verbrauchen. Das wärde über die Vergabe von CO2 Zertifikaten super funktionieren. Dann hätte man die Idee über das Pricing umgesetzt.

Allerdings dürfen wir nicht vergessen, daß dann importierte Güter mit einem Klimazoll belegt werden müssen. Und unsere Güter in anderen Ländern nicht mehr rentabel wären. Das Problem wäre aber auch beim persönliche Budget zu lösen.

Sonst wäre das einfach zu lösen. Wenn nicht alle Länder mitspielen, verlagert sich die Produktion dorthin, wo der Preis stimmt. Das bedeutet dorthin, wo CO2 nicht oder weniger eingepreist wird. Wir können zwar an unseren willkürlichen Grenzen Zöller erheben, auf Ebene der Atmosphäre wird uns das aber nicht gelingen.

Geändert von Genussläufer (12.01.2023 um 13:22 Uhr).
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten