gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Artikel: Wann auf die Triathlonmaschine wechseln
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2007, 13:05   #32
keko
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Mein aktuelles Wettkampfrad hat eine Sattelüberhöhung von mehr als 25cm und richtig bequem sitzt man da nicht mehr. Dementsprechend wird es für Einheiten, die länger als 60 Minuten dauern, eher gemieden, vor Wettkämpfen aber doch einigermaßen regelmäßig benutzt.
Das ist heftig. Ich fahre ein normales RR mit 5-7cm Uberhöhung. Ein echtes TriRad wäre zwar schön, ist mir aber zu teuer und ob ich ein paar Minütchen schneller oder langsamer bin, spielt keine Rolle.

Was mich etwas wundert, ist die Tatsache, dass es mit den extremen Tri-Rädern Haltungsbeschwerden auf längeren Strecken gibt. Ich erinnere mich, dass anfangs ein großer Vorteil der Tri-Lenker war, dass man lange Strecken bequem fahren konnte. Auf der einen Seite gabe es zwar eine verbesserte Aerodynamik, auf der andere Seite konnte man zusätzlich aber auf der Ebene unheimlich schön rollern. Dieser Vorteil wird scheinbar mit extremen Sattel-, Lenker und Sitzpositionen wieder zunichte gemacht. Eine kleine Frontfläche zwecks niedirgem Luftwiderstand kriegt man auch, wenn man einen RR-Lenker ganz nach unten stellt, nicht aber die beueme Haltung auf einem Tri-Lenker.
  Mit Zitat antworten