Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ich habe die Begründung weiter oben bereits angedeutet. Hier aber gerne noch mal explizit:
Bei Messungen des Rollwiderstands wird ein Reifen meistens auf einer Messtrommel abgerollt. Die Trommel hat eine starke Krümmung. Das unterscheidet sie von einer realen Straße, die keine Krümmung aufweist, sondern flach ist.
|
Das habe ich nie bestritten
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Bei BRR hat die Messtrommel der Rowi-Maschine einen Durchmesser von ca. 70cm. Bei Aerocoach verwendet man hingegen einen Rollentrainer. Dort läuft das Laufrad über die übliche kleine Stahlwalze, die erheblich kleiner ist als die Messtrommel bei BRR.
Entsprechend stark wird der sich abrollende Reifen verformt – deutlich stärker als auf einer Straße. Aus diesem Grund kommen bei Messungen, welche eine kleine, stark gekrümmte Walze verwenden, sehr flexible Reifen unrealistisch gut weg. Mit anderen Worten: Es werden zwischen einem sehr flexiblen Wettkampf-Reifen und einem Trainingsreifen starke Unterschiede beim Rollwiderstand gemessen, die in der Realität in dieser Größe nicht existieren.
|
BRR hat den conti 5000 TT noch nicht getestet. Also ist der Hinweis auf deren Messmethode und den Vergleich zu Aerocoach obsolet. Im Grunde eine Themaverfehlung.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Solche Messungen lassen qualitative Vergleiche zwischen gleichartig gebauten Reifen zu. Beispielsweise zwischen zwei Wettkampfreifen. Sie übertreiben aber die Unterschiede zwischen einem Wettkampf- und einem Trainingsreifen.
|
Wenn du jetzt damit einräumst, dass der Conti 5000 ein Trainingsreifen und der Conti 5000 TT ein sehr flexibler Wettkampfreifen ist, dann gehst du weit über das hinaus, was ich ausdrücken wollte. So groß ist der Unterschied zwischen den beiden Reifen auch nicht. Aber ich lasse es mal gelten, obwohl ich den normalen 5000er durchaus für wettkampftauglich halte, wem es nicht auf die letzten paar Watt Rollwiderstand ankommt und wer andererseits hohen Wert auf eine hohe Kilometerleistung legt
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Das ist nichts Neues und führte unter anderem dazu, dass man sich vor einigen Jahren bei TOUR von diesem Messverfahren verabschiedet hat. Ich halte daher meine Skepsis über diese Messungen für einen 100% sachlichen Debattenbeitrag. Einen persönlichen Angriff kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Für mich ist es aber auch ok, wenn Du die Messdaten, die Du Dir ergoogelt hast, für eine absolute Wahrheit hältst, der nicht widersprochen werden darf. Von mir aus! Es geht hier nur um ein paar Reifen.
|
Das ist eine ziemlich unverschämte und mehr als unnötig aggressiv formulierte Unterstellung.
Wo habe ich denn geschrieben, dass ich mir die von mir genannten Werte "ergoogelt" habe???
Und wo steht, dass ich sie für eine absolute Wahrheit halte?
Die 7 bis 8 Watt stammen als Angabe von Conti selbst und wurden bei Rolltests auf der Bahn ermittelt. Wie du eigentlich wissen könntest, habe ich bei einigen Herstellern im Triathlonbereich Informationsmöglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was im Internet veröffentlicht ist.
Den Hinweis auf die Aerocoach-Messungen habe ich nur in einem späteren Beitrag nachgereicht, weil sie in der Tendenz die Aussagen von Conti selbst bestätigen und weil es eine frei zugängliche Messung ist, auf die auch du Zugriff hast.
Ich hätte nur gerne, wenn du den von mir genannten Werten widersprichst, eine nachvollziehbare Begründung. Der irrationale Verweis auf das Messverfahren von BRR, das den zur Debatte stehenden Reifen nicht getestet hat und der Verweis auf das Messverfahren von Aerocoach, das den 5000 TT zwar getestet hat, aber mit einem anderen Ergebnis als die Bahntests von Conti (das gleichwohl in dieselbe Richtung weist) ist für mich leider keine auch nur im Ansatz nachvollziehbare Begründung.
Aerocoach führt im übrigen zusätzlich zu den Rollwiderstands-Labortests auch Reifentests auf der Bahn durch, um einerseits die Labormessungen praxisgerecht abzusichern und um zusätzlich aerodynamische Qualitäten der Reifen zu messen, die bei reinen Rolltests unter den Tisch fallen würden.