Zitat:
Zitat von merz
Und in verdichteten Grossstädten mit überwiegend Gas/Fernwärme und Mietbestand kommt das nicht an. ( hatte dieses Jahr ein erfreulich offenes Gespräch mit meinem Vermieter - ob man nicht noch was an der alten Gasheizung optimieren könnte, würde ja viel Geld sparen - „Ja, Ihr Geld, aber nicht meins“ - end of story …..)
m.
|
Wann hat denn dieses Gespräch stattgefunden? Vor oder nach Mitte Mai 2022?
Eventuell ist dein Vermieter noch nicht über die geplanten Gesetzesänderungen der Ampel hinreichend informiert. In Zukunft werden Co2-Kosten für Heizung zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt und der Vermieter muss einen umso höheren Anteil bezahlen, je schlechter das Gebäude gedämmt ist bzw. je ineffizienter das Heizsystem ist. Da Vermieter üblicherweise sehr gut rechnen können, wird dieses Gesetz zu vielen energetischen Sanierungen führen.
Die alte Bundesregierung hat in diesem Aspekt in der Tat viel liegen und die Mieter mit ihren Nebenkosten weitgehend alleine gelassen, aber mittlerweile ist hier viel Bewegung entstanden und angesichts der Bedeutung von Mietwohnungen innerhalb des gesamten Gebäudebestands (kein Land weltweit hat soweit ich weiß eine so niedrige Eigentumsquote und so hohe Mietquote wie Deutschland) werden da noch weitere Gesetzesänderungen folgen, die Sanierungen auch für Vermieter wirtschaftlich attraktiv machen werden bzw. Verzicht auf Sanierungen finanziell bestrafen.