Zitat:
Zitat von Estampie
...
Gibt es eventuell noch andere gute Anleitungen oder Einstiegstips in die Welt des Heißwachsens? Möglichst ohne Ultraschallbad. Und, geht das nur bei neuen Antrieben? Oder kann man auch in der Saison umsteigen?
...
|
Such' mal bei Youtube nach Cycle Oz und schau dir dessen Videos zu der Thematik an.
Sehr hilfreich sind auch die vielen Kommentare unter den meistgeklickten Videos. Da kann man problemlos viele Stunden mit Lesen verbringen.
Eine Kette, die noch relativ neu und noch nicht messbar gelängt ist, kann man auch noch entfetten und auf Wachs umstellen. Der Aufwand beim Reinigen ist dann aber etwas höher, das heißt man benötigt mehr Benzin-, Terpentin- und Spiritusbäder als bei einer fabrikneuen, nur leicht eingefahrenen Kette.
Generell muss man für die Umstellung schon etwas Zeit investieren, denn auch Ritzel, Schaltwerksröllchen und Kettenblätter müssen beim Wechsel auf Wachs perfekt gereinigt und entfettet werden.
Ich hab' so ca. 15 Ketten unterschiedlicher Länge und aufgeteilt auf 10-fach und 11-fach in Rotation und zwei bis dreimal pro Jahr muss ich da schon nachwachsen. Das geht aber, wenn die Ketten erst einmal entfettet sind (was ja nur einmal pro Kette notwendig ist), relativ schnell und man kann problemlos noch was anderes nebenher erledigen, weil man ja beim Wachsbaden (bei mir 30 Minuten pro Kette) nicht der Kette zusehen muss, sondern allenfalls diese gelegentlich mal kurz bewegen sollte.
In Kochtöpfen auf dem Herd würde ich das nicht machen, weil da -abgesehen von den absehbaren Konflikten mit Familienmitgliedern, für die die Küche primär der Ort für Zuereitung von Essen ist- auch die Gefahr besteht, dass das Wachs zu heiß wird, wenn man nicht danebensteht. Perfekt sind Slow-Cooker, die ohnehin keine Temperatur schaffen, bei der sich Wachs entzünden würde. Meine Slow-Cooker haben unter 30,-€ gekostet und stehen für gelegentlichen Gebrauch im Werkstattbereich in der Garage.