Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Eben, nur mit TÜV. Ich will aber u.U. am Rad häufiger als am Auto mal einfach anderen Lenker, Schutzbleche, Licht, Ständer, etc. dran oder abmachen - dafür jedes Mal zum TÜV ist unverhältnismäßig (auch von Kosten abgesehen).
|
Echt jetzt, ich fahre mein Licht an allen meinen Rädern genauso wie am Auto einfach spazieren auch wenn ich es nicht brauche. Lenker habe ich jetzt bei meinem Rennrad nach 11 Jahren mal durch einen TT-Lenker ersetzt. Wenn ich Schutzbleche fahren will nehme ich eben das Rad mit den Schutzblechen das dafür 360Tage im Jahr in der Garage steht.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Auch die Versicherungspflicht leuchtet nicht ein - warum soll ich mit S-Pedelec blechen, wenn ich (oder ein anderer) mit dem Rennrad kostenlos das gleiche macht, und mit der normalen Haftpflicht bedient ist?
|
Ach Gottchen, dann kippen wir gleich noch die Versicherungspflicht für Mofas die müssen auch langsamer als ich fahren. Du unterliegst aber auch einer Fehlannahme. Die Privathaftpflichtversicherung ist eben gar keine Pflichtversicherung. Genau aus dem Grund gibt es für KfZ eben die Versicherungspflicht.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Stimmt zwar an manchen Stellen, aber viele Radwege sind m.M.n. in unserer Gegend optimal zum Radfahren, auch mit hohen Geschwindigkeiten. Vor allem Außerorts ist es meist sehr gut möglich und sicherer, als auf der Fahrbahn mit den Autos.
|
Da ich wirklich viel über Land fahre möchte ich das so nicht betätigen.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Vielleicht gibt es inzwischen leichtere; als meine Frau E-Bike gesucht hat vor ein paar Jahren, waren die S-Pedelecs meist gut 5 kg schwerer, als die normalen E-Bikes. Ich schätze, die größeren Motoren und Akkus tragen da auch was bei.
|
Baulich unterscheiden sich die wenigsten mir bekannten S-Pedelecs von ihren 25km/h Varianten. Ich schätze das 90% eines Gewichtsunterschieds aus Lastangepassten Akkugrößen kommt.