31.01.2022, 14:31
|
#30276
|
Ehemals crazyviech
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Nordeifel
Beiträge: 2.043
|
Zitat:
Zitat von Bockwuchst
|
Interessanter ist diese Meta-Analysis aus dem November 2021:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8604800/
Translate via Deepl:
Zitat:
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Daten über die langfristigen Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern und Jugendlichen (CYP) sind widersprüchlich. Wir bewerteten die Evidenz zu langfristigen Post-COVID-Symptomen bei KJP und untersuchten Prävalenz, Risikofaktoren, Art und Dauer.
[...]
Ergebnisse
Zweiundzwanzig von 3357 einzigartigen Studien kamen in Frage, einschließlich 23.141 CYP. Die mittlere Dauer der Nachbeobachtung betrug 125 Tage (IQR 99-231). Der gepoolte Risikounterschied bei Post-COVID-Fällen im Vergleich zu Kontrollen (5 Studien) war signifikant höher für kognitive Schwierigkeiten (3 % (95 % CI 1, 4)), Kopfschmerzen (5 % (1, 8)), Geruchsverlust (8 % (2, 15)), Halsschmerzen (2 % (1, 2)) und wunde Augen (2 % (1, 3)), nicht jedoch für Bauchschmerzen, Husten, Müdigkeit, Myalgie, Schlaflosigkeit, Durchfall, Fieber, Schwindel oder Dyspnoe. Die gepoolte Prävalenz der Symptome bei den Teilnehmern der 17 Studien nach der COVID-Behandlung reichte von 15 % (Durchfall) bis 47 % (Müdigkeit). Das Alter war mit einer höheren Prävalenz aller Symptome außer Husten verbunden. Eine höhere Studienqualität war mit einer geringeren Prävalenz aller Symptome verbunden, mit Ausnahme von Geruchsverlust und kognitiven Symptomen.
Auswertung
Die Häufigkeit der meisten berichteten anhaltenden Symptome war bei SARS-CoV-2-positiven Fällen und Kontrollen ähnlich. Diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse unterstreicht die entscheidende Bedeutung einer Kontrollgruppe in Studien über CYP nach einer SARS-CoV-2-Infektion.
|
|
|
|