gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kristian Blummenfelt auf der Langdistanz
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.11.2021, 12:53   #179
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.832
Vielleicht sollten wir noch kurz einen Begriff klären (oder mehrere), weil möglicherweise nicht jeder der Mitlesenden damit vertraut ist. Häufig sind die Begriffe in der Sportwissenschaft und Trainingslehre etwas irreführend gewählt. Dazu kommen umgangssprachliche Vermischungen.

"VO2max Training"
Training mit Intensitäten im Bereich der maximalen Sauerstoffaufnahme. Gemeint ist die kleinste Geschwindigkeit, bei der die maximale Sauerstoffaufnahme ungefähr erreicht ist. Meistens sind das Intensitäten, die man ca. 6 Minuten am Stück schafft.

"Training für die VO2max"
Das ist mehr oder weniger jedes Ausdauertraining. Auch ein täglicher, einstündiger, lockerer Waldlauf verbessert die Leistung an der maximalen Sauerstoffaufnahme erheblich. Entgegen landläufiger Überzeugungen ist es nicht nötig, für die Verbesserung dieser Leistung hohe Intensitäten zu trainieren.
Verwirrung stiften hier Untersuchungen an a) hochtrainierten Spitzensportlern und b) Studien mit kurzem Untersuchungszeitraum. Hier punkten Intervalle mit einer Intensität von >90% VO2max.

Die maximale Sauerstoffaufnahme selbst ist in hohem Maße genetisch vorbestimmt und ändert sich daher nur wenig. Das Training verbessert aber die Geschwindigkeit (Leistung), die man bei maximaler Sauerstoffaufnahme erbringen kann.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten