Zitat:
Zitat von Harm
Wer bei einem sichtbaren Riss im Carbonlenker nicht tauscht, ist glaube ich selber Schuld.
Die Frage hier war eher ob man bei unauffälligem Material vorsorglich nach gewisser Zeit oder Belastung (km) tauschen soll.
Was Anderes: Mir hat letzte Woche bei Hamburg Berlin wieder jemand gesagt, er würde nicht auf einem mehr als 20 Jahre alten Alurahmen fahren, weil er glaubt die Schweißnähte wären nicht mehr sicher.
Ich will meine Principia aber weiter fahren....
Was sagt die Schwarmintelligenz? 
|
Also ich persönlich hab Rahmenbrüche bisher nur bei Stahlrahmen gesehen (aber das muss nichts heissen war vermutlich meist eher der Qualität der 70er und 80er billigen Rahmen geschuldet). Und da trat es meist am Hinterbau/Ausfallende oder im Tretlagerbereich auf. Beides würde ich nicht als so kritisch sehen, dass Du sofort einen Riesensatz in den Strassengraben machst, weil der Rahmen unter Dir zusammenbricht. Sondern irgendwas fängt an zu schleifen und es wirkt alles etwas wabbelig beim Fahren - bis Du der Ursache nachgehst. Dann findest Du meist erstmal einen Riss, keinen vollen Abriss. Von daher würde ich einen Rahmenbruch als eher gut zu beherrschen ansehen.
Risse im Steuerrohr liefen ausser Konkurrenz, die waren meist unsachgemässer Steuersatzdemontage/-montage zuzuschreiben und dann meist vertikal im Steuerrohr, da fängt dann erstmal der Steuersatz an zu klappern.
Das ist nur meine beschränkte Erfahrung, nicht als sicherheitsrelevante Auskunft betrachten.