Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
|
Kommt halt darauf. Bei einer Parlamentswahl geben viele Motive, bei manchen auch taktische, den Ausschlag.
In Berlin stimmten z.B. 56 % für die Enteignung von grossen Immokonzernen und 14 % für die PdL, welche als einzige Partei das Vorhaben vorbehaltslos unterstützte. Die Grüne Bundespartei z.B. lehnte es ab, die Berliner Grünen Vorsitzende teilte ein taktisches Ja (Druck auf Konzerne), die Giffey-SPD Nein, die PdL vorbehaltsloses Ja für die Umsetzung.
Gäbe es z.B. Volksabstimmungen über die Höhe des Mindestlohnes, das Steuerkonzept der PdL, Umwandlung von Hartz IV in eine ausreichende Grundsicherung, einen Mietendeckel würden diese Vorhaben weit mehr Stimmen erreichen als die PdL bei einer Bundestagswahl (vor allem aus der oben genannten Gruppe) und vielleicht auch die Mehrheit. Insofern kann man aus dem Wahlergebnis nicht schliessen, die Arbeitergruppe würde die sozialpolitischen Forderungen der PdL mehrheitlich ablehnen.