Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
...
Ich finde es problematisch, diejenigen, die politische Ansichten vertreten, die einem nicht passen, mit geringer Bildung zu verbinden. Es schmeckt mir zu sehr nach billigen Diffamierung des Gegners.
|
Habe ich ja so nicht geschrieben. Du hast mit den einkommensschwachen Haushalten, die besonders unter Klimaschutzmaßnahmen leiden werden, angefangen und ich habe diesen Aspekt beleuchtet.
Natürlich gibt es auch unter einigen besser gebildeten Menschen (z.B. bei der FDP) viele mit haarsträubenden Ansichten, was sinnvolle Klimaschutzpolitik angeht.
Dass die Mehrheit der AFD-Wähler und die Mehrheit der Bild-Zeitungskäufer nicht zu den hellsten Kerzen auf der Bildungstorte unserer Gesellschaft gehören, wirst du mir hoffentlich als Minimalkonsens zustimmen?
Dass Klimaschutzmaßnahmen für bestimmte Bevölkerungsruppen stark abgefedert werden müssen (Energiegeld) hat v.a. eine Partei in ihrem Wahlprogramm detailliert beleuchtet.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
...
Weniger Bildung kann die Menschen natürlich anfälliger für propagandistische Manipulation machen, egal von welcher Seite. Aber auch Gebildete sind nicht gefeit vor ideologischer Verblendung, wie es aus der Geschichte immer wieder zu sehen ist. Ansonsten ist es eine alte Idee (noch von den alten Griechen), daß Wahlrecht an ein gewisses Vermögen gekoppelt wird, was damals mit einer gewissen Bildung einherging. Spiegelt halt eine paternalistische Haltung wieder, nach der viele Menschen nicht wirklich mündige Bürger sind, was sich in ihrer "falschen" politischen Haltung zeigt.
|
Weil ich das genauso sehe, habe ich ja im gleichen Atemzug mit der Demokratiekritik auch die totalitären Regimes (Dikatur, Oligarchie) ins Spiel gebracht und darauf hingewiesen, dass auch sie nicht geeignet sind, das Problem Klimawandel besser zu handhaben.
Von allen suboptimalen Gesellschaftssystemen ist die Demokratie sicherlich noch das sinnvollste, trotz aller Probleme. Warum z.B. ein dementer 85jähriger mit Restlebenserwartung von weniger als 5 Jahren in Deutschland volles Wahlrecht hat, ein 10- oder 15-jähriger aber nicht am politischen Partizipationsprozess teilnehmen darf, ist durchaus diskussonswürdig. Auch die Demokratie hat Verbesserungspotenziale.