Zitat:
Zitat von captain hook
Saubere Leistung beim Olympiasieg im Kugelstoßen. Endlich werden die historischen Doper in der Top10 der ewigen Bestenliste mal nach hinten aussortiert.
|
Zitat:
Zitat von Stefan
...
Es liegt übrigens an der Aerodynamik der neuen Kugeln.
|
Zitat:
Zitat von captain hook
Formel 1 oder Raktentechnik? Oder ein geheimes US Militärprojekt ...
|
Zitat:
Zitat von canoeist
Außerdem sind die neuen Kugeln aus Carbon und dadurch wesentlich leichter 
|
Zitat:
Zitat von wutzel
Vielleicht doch die Schuhe?
Beim Frauen Wettbewerb sagte der Kommentator etwas von die Kraft kommt aus den Beinen. 
|
Zitat:
Zitat von Thomas W.
Wenn ich mir die Chinesin so angeschaut habe , muss die Kraft auch daher kommen.
Hätte mich nicht gewundert, wenn die Dame auch beim 400m Hürdenlauf mitgemacht hätte ( Männer  )...
|
Hat einer von euch
sich eventuell mal die Mühe gemacht, sich mit dem Kugelstoßwettbewerb so ein kleines bisschen zu beschäftigen?
Alle drei Medaillengewinner wenden die Drehstoßtechnik an,
von denen in der deutschen Leichtathletik vor einigen Jahren noch die Lehrmeinung vorherrschte, dass diese Technik keine Vorteile bringen würde.. In Europa hält man das Angleiten und die Wechselschritttechnik für die beste Technik eine Kugel maximal weit zu stoßen.
Mich erinnert die Situation stark an das Skispringen, wo Jens Weisflog vor 30 Jahren noch den traditionellen Parallelstil genutzt hat, während Jan Boeklev mit dem von ihm kreierten V-Stil allen anderen Springern davonflog.
David Storl, der mehrfache Weltmeister (der alllerdings in Tokyo nicht dabei ist) erinnert mich da mit seiner offensichtlich veralteten Technik sehr an Jens Weisflog.
Natürlich ist das Kugelstoßen innerhalb der Leichtathletik eine Disziplin mit hoher Dopinggefährdung. Wenn aber in so einer Disziplin auf breiter Front die Leistungen in die Höhe gehen, ist der naheliegende Gedanke, dass jetzt neuerdings (bei deutlich verbesserter Dopinganalytik im Vergleich zu den 90ern) noch mehr gedopt wird, als in der Vergangenheit alles andere als logisch, sondern verdient es mal hinterfragt zu werden.