Wow, jetzt wird es natürlich sehr speziell.
Zitat:
Zitat von crazy
wwschool bietet (meines bescheidenen Wissens nach) immer noch keine Option, parallel zu einer Videokonferenz andere TN anzurufen.
|
Doch, geht unproblematisch (wenn Du die Konferenz in einem eigenen Browserfenster öffnest).
Zitat:
|
Die Beschränkung, max 50mb Dateien zur Konferenz hochzuladen, ist eine Farce, da zB Experimente (NatWiss) oder Einführen neuer Zeiten (Sprache) hier bei uns immer vorher als Video aufgezeichnet werden, damit die SuS es sich beliebig oft im Nachgang anschauen können.
|
Empfinde ich nicht als Farce - zumal es ja Lösungen gibt für synchrones Schauen von Videos in der Konferenz, aber das ist Geschmacksache. Man hat mit jedem Werkzeug Vor- und Nachteile, die man in der Planung berücksichtigen muss. Und wenn asynchron geschaut werden soll, dann muss es ja nicht in der Konferenz abgelegt sein.
Zitat:
|
Das Produkt muss aus einem Guss kommen...
|
Sehe ich genauso...
Zitat:
|
Logineo NRW basiert auf Moodle und hat vor exakt einem Monat (ja, im Ernst, im Januar 2021!) "endlich" ein zusätzliches Videokonferenz-Tool bekommen. Hurra, nach einem Jahr! Wenn sich die Schulen da vorher um eine Alternative kümmerten, so kann man ihnen das nicht verdenken.
|
Sehe ich genauso. Aber daran war wieder nicht der Datenschutz schuld.
Zitat:
Datenschutz muss hochgehalten werden, keine Frage, das unterschreibe ich vollkommen! Ein deutsches, datenschutzkonformes Auto, dass im Einsatz nicht funktioniert, ist aber.... nun ja, obsolet.
Ähnlich bei den Webdiensten in der Schule.
|
Wie gesagt - dass Moodle nicht funktioniert liegt daran, dass die Länder, Schulträger das Thema teilweise verpennt haben. Das jetzt auf den Datenschutz zu schieben, finde ich etwas billig.
Zitat:
Okay, dann möchte ich in diesem speziellen Fall- eine Gesamtschule im südlichen Teil NRWs, welche vor über 3 Jahren MS Teams erfolgreich implementiert hat und daher recht gut durch die Homeschooling-Phase kommt- meine Aussage präzisieren:
Es wurde komplett verschlafen, eine DSGVO-kompatible Alternative auf die Beine zu stellen, welche die Funktionsvielfalt, einfache WYSIWYG- Bedienbarkeit sowie übersichtliche Zusammenführung aller für den Onlineunterricht notwendigen Varianten auf allen verfügbaren Plattformen bereitstellt.
|
Wir sind uns doch im Endeffekt einig. Es gibt Plattformen mit Vor- und Nachteilen (auch bei MS Teams ist nicht alles perfekt gelöst - aber das ist ja immer Geschmacksache).
Dass man aber das Versagen auf den Datenschutz schiebt ist meines Erachtens eine Ausrede.
Und nochmal: Für die Schule Deines Beispiels ist es natürlich eine Katastrophe, ein eingeführtes System wieder über den Haufen werfen zu müssen.