Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Und es ist immer Riskant, die Aktion auf eine einzige Hypothese zu richten, und die Maßnahme auf einen Indikator allein zu richten - wenn es nicht der Haupteffekt war, hat man verloren.
Darum weigere ich mich, Deiner Fixierung auf diese Zahl und dessen Senkung als Hauptziel zuzustimmen, das würde das Denkfeld für die Lösungssuche zu sehr einengen. Und ich sehe nun mal, wie schon beschrieben, einen anderen Weg für sinnvoller und realistischer an. Leider können wir nicht zwei parallele Versuchsreihen starten, um zu prüfen, wessen Methode effektiver ist. Bleibt also Meinung gegen Meinung.
|
Zitat:
Zitat von Bockwuchst
Das höre ich seit Wochen. Aber es kommt nie ein Vorschlag, wie der Plan B konkret ausschaut. Was ist dein Vorschlag?
|
Es wird doch schon lange von unterschiedlichen Virologen/Epidemiologen und anderen Wissenschaftlern Vorschläge gemacht. Dabei geht es vor allen Dingen darum endlich die Fetischierung einer einzigen Zahl zu beenden.
An dieser Stelle empfehle ich dringend noch einmal das Interview mit Klaus Stöhr, dem ehemaligen Leiter des Influenza- und SARS-Programm der WHO:
Der Epidemiologe Klaus Stöhr kritisiert die Corona-Strategie der Bundesregierung – und empfiehlt Schweden als Vorbild
Auch wenn alleine das Wort "Schweden" Beissreflexe auslöst, die Lektüre lohnt und betont das worum es gehen muss: Wie kommen wir mit wenig Schaden langfristig (!) am besten durch?
Zitat:
Zitat von merz
Der Weg ist ziemlich klar scheint mir, siehe wie zuvor andere Länder in Europa die weiter oben in der Kurve liegen: s. Frankreich, Belgien, Tschechien, Irland, alle in verschiedenen Stadien - Lockdowns und circuit breaker, vll. etwas anders gemacht als beim vorigen Mal, aber da läuft es hin, ob man will oder nicht.
|
Ein neuerlicher Lockdown wie in den von dir genannten Ländern kann keine Lösung sein. Der Schaden in der Gesellschaft ist immens. Außerdem wird diese Welle nicht die letzte bleiben. Es wird immer Neuinfektionen geben. Wir brauchen deshalb eine wirklich haltbare, langfristieg Strategie, die schwere Verläufe und Todesfälle verhindert. Dazu zählt auch das Verhindern von Neuinfektionen, allerdings nicht um jeden Preis.