gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hammer the bike!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der nächste Einzelfall
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.10.2020, 12:02   #11944
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.704
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Die Aerodynamik der (Fahr-)Räder allein wird nicht ein paar km/h machen. Aber es ist ja mehr passiert: Die Sitzpositionen sind aerodynamischer geworden (am Auffälligsten bei Abfahrten auf dem tiefer als früher liegenden Oberrohr, aber auch die normale Position), die Kleidung ist wesentlich aerodynamischer, die Reifen haben weniger Rollwiderstand und (vermutlich) mehr Haftung in schnellen Kurven, man hat ein breiteres Übersetzungsspektrum etc.

All das relativiert historische Vergleiche.
Die Fahrer hatten stets die Übersetzung dabei, die sie brauchen. Ein Klassementfahrer fährt nicht auf einem 30er Ritzel die Berge hoch. In den Abfahrten fährt man Unterlenker, daran hat sich nichts geändert. Es bleiben also die Reifen und die aerodynamischeren Trikots. Dafür sind die Mannschaften heute kleiner.

Die Entwicklung der ø-Geschwindigkeiten bei der Tour über die Jahre hinweg sieht fast genau so aus wie die Entwicklung bei vielen anderen Ausdauer-Sportarten:

Ein steiler Anstieg des Niveaus von 1989 bis 2000 (Epo), dann kurze Stagnation (Epo-Test), dann ein erneuter Anstieg bis zum Ende der Nullerjahre (Blutdoping), dann Stagnation auf diesem Niveau (Blutpass und Mikrodosierungen). Ihr macht Euch etwas vor, wenn Ihr glaubt, das läge am Equipment wie engere Trikots.
Klugschnacker ist gerade online