gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der nächste Einzelfall
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.10.2020, 08:13   #11923
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.705
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Warum sollte uns das "zu denken geben" und warum sollten wir erwägen, dass diese Behauptungen der Wahrheit "möglicherweise sehr nahe kommen"?

Konkret auf die Einzelfälle bezogen, die mir hier spontan mit derartig getätigten Behauptungen einfallen (Bernhard Kohl, Hütthaler, Dürr) fällt mir vor allem auf, dass die Athleten, die dies behaupten durchweg eine komplett unglaubwürdige Leistungsentwicklung hatten, viel zu schnell für eine natürliche und nachvollziehbare Leistungsentwicklung in der internationalen Spitze auftauchten, so dass ihre Leistung schon bevor sie erwischt wurden, äußerst unglaubwürdig war.)
Das ist möglicherweise richtig, aber die Liste ist etwas länger: Rolf Aldag, Erik Zabel und Jan Ullrich gehören dazu, Patrick Sinkewitz, Stefan Schuhmacher, Jörg Jaksche, Tyler Hamilton, Jesus Manzano, Bjarne Riis, Marco Pantani und viele andere mehr, die alle sagen, es gäbe ein systemimmanentes Dopingproblem. Das ist jetzt nur der Radsport, und Du kennst diese Argumentation natürlich ebenso gut wie ich.

Würdest Du in der Leichtathletik, beispielsweise beim 100m-Sprint, von gedopten Einzelfällen ausgehen, oder von einem systemimmanenten Problem? Und wie wäre es bei den Ringern und Gewichthebern? Oder den Schwimmern?

Für den österreichischen Skilanglauf hat mir das Buch von Doping-Hoflieferant Stefan Matschiner viele Illusionen eines sauberen Spitzensports genommen. Auf mich wirkt er in seinen Schilderungen glaubwürdig.

Dein Argument mit nachvollziehbaren oder nicht nachvollziehbaren Leistungsentwicklungen hat etwas für sich. Dennoch ist es problematisch. Nimm als Beispiel die Leistungsentwicklung von Radrennfahrer Emanuel Buchmann. Hier seine Platzierungen bei der Tour de France der letzten Jahre:

2015: 83. Platz
2016: 21. Platz
2017: 15. Platz
2018: --
2019: 4. Platz, 1:56 min hinter Egan Bernal von INEOS
2020: 38. Platz

Ist das jetzt eine nachvollziehbare Leistungsentwicklung, oder haut das Jahr 2019 etwas oben raus? Meiner Meinung nach lässt sich das kaum beantworten. Es kommt stark darauf an, ob man seine Gegner für gedopt oder sauber hält.
Klugschnacker ist gerade online