gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Von der Schildkröte zum langsamen Hasen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2020, 15:09   #216
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.666
Ich trainiere ja grundsätzlich eher aus einer Mischung aus Herzfrequenz und Pace bzw Watt Vorgaben.
Nun lese ich gerade über Korrelation zwischen HFmax und VO2 max, eh klar, dass das zusammenhängt und das die Korrelation zwischen HFr und VO2r deutlich besser ist und geeigneter um seine Trainingsbereiche festzulegen, denn es bezieht auch das Trainingslevel eines Athleten mit ein.
Das kleine 'r' steht hierbei für Reserve und berechnet sich wie folgt:
HFr=HFmax-Ruhepuls
In meinem Fall also 185-43 ergibt 142, was macht man dann damit.
Mit (Intensität x HFr) + Ruhepuls berechnet man seine Werte

Also die typischen Bereiche wären dann im Vergleich (von links nach rechts Bereich / klassischer Ansatz / Bereich mit HFr)

60-70% / 111-130 / 128-142
70-80% / 130-148 / 142-156
80-90% / 148-166 / 156-170
90-100% / 166-185 / 170-185

Gerade im unteren Bereich sind das doch deutliche Unterschiede.
Hat man nun einen höheren Ruhepuls verlegen sich damit also die Trainingsbereiche nach oben, das bedeutet auch, dass viele Trainer gerade Einsteiger eigentlich zu soft trainieren.

Damit kann man auch beachten, dass man in verschiedenen Sportarten unter Umständen unterschiedliche HFmax produzieren kann.
Necon ist offline   Mit Zitat antworten